20.05.

Mo / 20:00 – 22:00

Zwischen Plastikwahn und Plastikvermeidung

Politischer Salon Essen zum Thema Plastik

Café Central International im Grillo-Theater, Theaterplatz 11, 45127 Essen

„Die Menge an Kunststoff, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht bereits aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal mit Plastikfolien einzupacken.“ (Planet Plastic)

Plastik ist der umgangssprachliche Ausdruck für Kunststoffe aller Art. Kunststoffe sind leicht, hitzebeständig, formbar und billig und kommen fast überall zum Einsatz – ein Leben ohne sie ist kaum mehr vorstellbar. Sie dienen nicht nur als Verpackungsmaterialien, sondern auch als Textilfasern, Kosmetika, in der Elektrotechnik als Material für Isolierungen, im Fahrzeugbau als Material für Reifen und vieles mehr. Die Persistenz, also der Fortbestand von Plastik in unserer Umwelt ist ein lokales und globales Problem. So zerfallen Plastikprodukte in den meisten Fällen nur in immer kleinere Teile. Gelangen sie als wilder Müll in die Umwelt, braucht die Natur je nach Kunststofftyp Jahrzehnte bis Jahrtausende, um sie wieder abzubauen. Im Gegensatz hierzu benutzen wir Plastikmaterialien oft nur einmalig und kurze Zeit und verpulvern so gedankenlos  Rohstoffe und Energie. Um dagegen anzugehen, sind nicht nur Politik, Wirtschaft und Forschung gefordert, sondern auch wir alle als Verbraucherinnen und Verbraucher. Wie können wir Plastikmüll vermeiden? Welche Alternativen gibt es? Welche Lösungen schlägt die Wissenschaft vor?

Der „Politische Salon Essen“ ist seit 2008 eine Gesprächsreihe im Café Central International des Grillo-Theaters, die von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Akteuren in Essen gestaltet wird. Zum Einstieg liest Jens Winterstein aus dem Ensemble des Schauspiel Essen aus Roland Barthes „Mythen des Alltags“.

Im Anschluss diskutiert Plastikbudget-Projektleiter Jürgen Bertling mit anderen geladenen Gästen über die Plastikmüllproblematik und mögliche Steuerungsmechanismen.

Der Eintritt ist frei!