Wer ein Buch in die Hand nimmt und sich in Lektüre versenkt, so die einschlägige Ratgeberliteratur, stärkt Empathie und Gesundheit, Bildungschancen und Erfolgsaussichten. Es gehört aber auch zur Geschichte der Praxis des Lesens, andere lesen zu lassen. Der Vortrag beleuchtet zwei gegenwärtige Praxisfelder, auf denen die Effizienz und die Performanz des Lesenlassens im Vordergrund stehen..
Über die Reihe „Lesen ?!“:
Lesen ändert sich. Was bedeutet das für den Einzelnen, was für die Gesellschaft, die vielbeschworene Wissensgesellschaft gar?
Die Forschung steht erst am Anfang, doch erste Ergebnisse zeigen, der Wandel geht tiefer als viele sich vorstellen. Aus der Hirnforschung, der pädagogischen Psychologie, den KI- oder auch den Kulturwissenschaften kommen Signale, dass die „Kulturtechnik“ Lesen viel mehr öffentliche Aufmerksamkeit benötigt …