1 Jahr KWI-Blog

Vor genau einem Jahr ging der KWI-Blog online: Ein institutseigener Blog, der es den Wissenschaftler*innen des KWI erlaubt ihre eigene Arbeit zur Diskussion zu stellen und zum Austausch einzuladen. Über Formatgrenzen hinweg bot er im letzten Jahr nicht nur Wissenschaftler*innen des KWI sondern auch zahlreichen Gastautor*innen Raum um Thesen aufzustellen, Fragen zu formulieren und zu reflektieren.

Insgesamt 57 Beiträge von 48 Autor*innen – darunter zahlreiche Gastbeiträge und Kollaborationen – wurden seit dem Launch des Blogs im März 2020 veröffentlicht. Fünf Reihen sind bereits im KWI-Blog gestartet, darunter die von von Sebastian J. Moser (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Tobias Schlechtriemen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April-September 2020 Fellow am KWI) herausgegebene Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“, die vor kurzem abgeschlossen wurde. Weitere Reihen sind geplant, die herzliche Einladung an Leser*innen, sich mit Kommentaren oder Gastbeiträgen zu Wort zu melden, gilt weiterhin.

Anlässlich des einjährigen Jubiläums des KWI-Blogs beschäftigt sich KWI-Direktorin Julika Griem nach ihrem Artikel „Gemeinsam schreiben?„, der vor einem Jahr zum Start des Blogs erschien, im heutigen Beitrag mit dem Thema „Gemeinsam lesen?“. Beide Artikel betonen die Bedeutung von kollaborativem Schreiben, Lesen und Arbeiten für die Vielstimmigkeit in den Geisteswissenschaften, zu der auch der KWI-Blog beitragen soll.

Hier geht es zum KWI-Blog.