Mit dem heute erschienenen Blog-Beitrag „Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss“ kommt die von Sebastian J. Moser (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Tobias Schlechtriemen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April-September 2020 Fellow am KWI) herausgegebene Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“ nun zum Abschluss.
Moser und Schlechtriemen blicken in diesem letzten Beitrag zurück auf die Beitragsreihe und ziehen eine erste Bilanz. Von Patient 0 über den heroic scientist bis hin zu Verschwörungtheoretiker*innen: Sie analysieren was uns die vorgestellten Figuren über das Konzept der Sozialfigur lehren, was sie und ihre Bezüge zueinander uns über die Corona-Pandemie sagen und wie wir im Nachdenken über die Figuren schon längst dabei sind, die Zukunft mit und nach der Corona-Pandemie auszuhandeln.
Die Blogreihe fand medial großen Anklang. Interviews dazu liefen auf WDR3, im HR sowie auf Bayern 2. Alle Beiträge stehen Ihnen in den verlinkten Mediatheken zum Nachhören zur Verfügung. Moser und Schlechtriemen haben zudem im digitalen Kolloquium des WZB „Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise“ die Reihe in einem Vortrag vorgestellt, der hier nachzuhören ist.
Das KWI bedankt sich bei allen Autor*innen und insbesondere den Initiatoren und Herausgebern Sebastian J. Moser und Tobias Schlechtriemen!