Der (trans-)kosmische Heimatfilm – Abschluss der CineScience Reihe zum Thema „Heimat“

Zum Abschluss der aktuellen CineScience-Reihe zum Thema „Heimat“ nahmen am 19. Februar 2019 im Filmstudio Glückauf Verena Keysers und Sebastian Sponheuer vom KWI im Gespräch mit dem Publikum eine „transkosmische“ Perspektive auf den Begriff „Heimat“ ein. Anhand von Ausschnitten des Zeichentrickfilms „Wenn der Wind weht“ (GB 1986) und des Dokumentarfilms „Camp 14- Total Control zone“ (D 2012) wurde auf beeindruckende Weise deutlich, dass auch Vorstellungen von Heimat, die das Faktische transzendieren, Menschen ein Heimat-Gefühl vermitteln können. Emotionen, Imaginationen, Rituale und romantisierendes Zurückdenken an frühere Erlebnisse können ebenso Heimat konstituieren wie ein starker Glaube an übergeordnete Institutionen wie der Staat oder die harten Regeln eines Hochsicherheitslagers in Nordkorea.

CineScience ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf. Die Reihe wird vom Verein zur Förderung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und der Stiftung für Kulturwissenschaften gefördert. Ab Herbst 2019 widmet sich CineScience dem Thema „Film und Humor“.