ENGLISH VERSION BELOW
Die Erklärung von Gewalt hat seit Beginn wissenschaftlicher Befassung mit diesem gesellschaftlichen Problem einen Wandel erfahren, welcher sich als Verschiebung von täterzentrierten zu situationszentrierten Ansätzen beschreiben lässt. Den täterzentrierten Erklärungsansätzen, die sozialstrukturelle Merkmale von Täter*innen ins Zentrum stellen, halten jüngere, situationistische Perspektiven auf Gewalt entgegen, dass auch aktenkundige Gewalttäter*innen die meiste Zeit ihres Lebens keine Gewalt ausüben, Gewalt zunächst einmal nur in Situationen entsteht und existiert und es daher diese Situationen der Gewalt sind, die man zum Gegenstand der Untersuchung machen müsse.
Um sich der gegebenen Problemstellung der empirischen sozialwissenschaftlichen Untersuchung gewaltförmiger Situationen in Zusammenarbeit mit Expert*innen zu widmen, luden Stefan Malthaner und Thomas Hoebel vom Hamburger Institut für Sozialforschung eine internationale Gruppe von Gewaltforschenden zu einem Video-Workshop ein. Und so trafen sich vom 03.-06.03.2020 Gewaltforscher*innen am Hamburger Institut für Sozialforschung, um Verfahrensweisen und Erkenntnisse unter dem Workshop-Titel „Analyzing Violent Situations: An Assessment of Methodologies“ zu diskutieren.
An den drei Workshop-Tagen wurden praktisch im Team die Vorteile videobasierter Interaktionsanalyse herausgearbeitet und gleichzeitig aufgezeigt, welche Beschränkungen vorliegen.
Verena Keysers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Kommunikationskultur“ des KWI, präsentierte Ergebnisse des DFG- Projektes „Emotion. Eskalation. Gewalt.“, das von 2015-2018 unter Leitung von Prof. em. Dr. Jo Reichertz durchgeführt wurde und das der Frage nachging, ob sich Eskalationen auf Großveranstaltungen kamerabasiert früherkennen lassen. Ein zentrales Ergebnis dieses interdisziplinären Projektes, in dem das soziologisch-kommunikationswissenschaftliche Team von Sozialforscher*innen des KWI mit Informatiker*innen der Ruhr Universität Bochum zusammenarbeitete, war, dass softwarebasierte Erkennungssysteme, die Videos lediglich hinsichtlich der Bewegung von Menschenmengen oder Körperteilen auswerten, notwendigerweise scheitern müssen, da sie die in die Situation hineinreichenden Aspekte nicht erfassen und Details, die auf strukturierende Faktoren jenseits des aktuell Vorfindlichen verweisen, nicht detektieren können.
(Text: Verena Keysers)
KWI on Tour: International workshop on “Analyzing Violent Situations” at Hamburg Institute for Social Research (HIS)
How to research violence?
Initial studies considered violence to be linked with specific characteristics of individuals or groups, who commit violence. Those perpetrator-centered approaches focus on socio-structural factors of individuals or groups that commit violence in order to find causality in socio-structural patterns or individual profiles. Although these inquiries brought important data this analytical design fails in explaining how violence actually occurs. This perspective brings the objection to perpetrator-centered approaches that even known violent offenders spend most of their time without using violence. Instead of being linked to individuals, violence is substantially linked to certain distinguishable types of violent situations.
Stefan Malthaner and Thomas Hoebel, sociologists at the Hamburg Institute of Social Research (HIS) who investigated and researched the G20 riots in 2017, invited an international group of researchers to a video-workshop on “Analyzing Violent Situations: An Assessment of Methodologies”. It took place from March 3rd to 6th, 2020. Sociologists and criminologists from Amsterdam, Berlin, Essen, Copenhagen, Los Angeles, Oxford and Hamburg came together at Mittelweg 36 to discuss and elaborate methodological questions and concepts.
During three workshop days, the group practiced the analysis of video data together and addressed the question of how the description and transcription of violent situations can be managed and how methodological issues are interrelated with options to theorize violence.
KWI research fellow Verena Keysers presented methodological results of the DFG-funded research project “Emotion. Escalation. Violence”, led by Prof. Dr. Jo Reichertz from 2015-2018, and examined whether escalation processes (in and around football stadiums) can be detected automatically by using a camera and appropriate evaluation software. The analysis of the data collected in the project (video, participant observation, interviews) showed that an automatic detection system that bases on pattern and movement recognition on site can make only limited statements about the probability of escalation processes. In addition, there is always a need for experienced human participants who are familiar with these processes.
(Text: Verena Keysers)