KWI on Tour: Vortrag bei den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen

Auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen, organisiert unter anderem durch Prof. Dr. Norbert Schröer (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Ronald Hitzler (TU Dortmund), präsentierten Verena Keysers und Anna-Eva Nebowsky, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am KWI und Doktorandinnen im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Kommunikation und Demenz“, Ergebnisse ihrer bisherigen Forschungsarbeit.

Auf das diesjährige Tagungsthema „Ethnographie der Situation“ bezugnehmend, diskutierten Keysers und Nebowsky verschiedene Deutungsschwierigkeiten von Situationen, an denen Personen teilhaben, denen das Attribut „krank“, „deviant“, oder „asozial“ zugeschrieben wird – so auch „dement“, „schizophren“, „süchtig“. Die Sozialforscherinnen demonstrierten verzerrende Effekte dieser Zuschreibungen anhand von Videomaterial, das im Rahmen ihrer Forschung entstanden ist und klassifizierten diese verzerrenden Effekte als vier Typen von „Fallstricken >salutozentristischer< Deutung“, die sich bei der Beobachtung sowie der Interpretation von ethnographischen Situationen ergeben können, wenn der eigene Standpunkt und die forscherische Rolle nicht hinreichend in die Interpretation einbezogen und reflektiert werden.

Nebowsky und Keysers beteiligten sich damit am Panel „Medizinische Betreuung und Krankheit“, in dem acht weitere Wissenschaftler*innen Überlegungen zum Thema „ethnographischer Situationen“ vorstellten. Mit sehr verschiedenen Perspektiven thematisierten die Teilnehmer*innen Fragen der adäquaten ethnographischen Beobachtung und Beschreibung und Herausforderungen, die sich für Forscher*innen ergeben, die auf die Produktion von Daten aus Erlebnissen und Erfahrungen angewiesen sind. Unter Moderation des renommierten Sozialforschers Prof. Dr. Jo Reichertz, Leiter des Forschungsbereiches „Kommunikationskultur“ am KWI, arbeiteten die Forschenden an der Erörterung methodischer Lösungen und möglicher Innovationen in der Bearbeitung der gemeinsamen Erkenntnisprobleme.

Alle Vorträge von Forschenden auf den Fuldaer Feldarbeitstagen werden auch diesmal in einer großen Sammelbandpublikation mit über 50 Beiträgen zu aktueller ethnographischer Feldforschung im Oldib Verlag erscheinen.

 

Text: Anna Nebowsky & Verena Keysers
Fotos: Florian Arpe & PSD-Co.