Vom 25. bis 27. April fand das mittlerweile sechste KWI-Schreibwochenende im Gartensaal statt. Es bietet Promovierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften sowohl der drei UA Ruhr-Universitäten als auch anderer Universitäten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, drei Tage lang konzentriert im KWI am eigenen Projekt zu schreiben. Dabei steht der Austausch der Teilnehmer:innen untereinander besonders im Fokus. Sie diskutierten nicht nur über fachliche Aspekte, sondern kamen auch ins Gespräch über Arbeitsweisen, Selbstorganisation, den Umgang mit den Betreuer:innen der Promotion und die Vernetzung. Eine Teilnehmerin, die zeitgleich Yoga-Lehrerin ist, bot in den Pausen verschiedene Übungen zur Auflockerung nach längeren Sitz- und Arbeitsphasen an.
Das Programm umfasste neben den Schreibeinheiten auch eine Tandem-Session, in der je zwei Promovierende Auszüge aus ihren Dissertationen diskutierten und sich gegenseitig Feedback gaben. Dazu boten Organisatorinnen Laura M. Reiling und Sarah Tober einen thematischen Workshop zum Thema „Schreiben und Publizieren“ an. In den vergangenen Jahren beschäftigten sich Workshops unter anderem mit dem Schreiben auf Englisch, der Plattform Wikipedia und mit Wissenschaftskommunikation.
Das KWI-Schreibwochenende ist ein spezifisches und maßgeschneidertes Angebot für Promovierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es findet zweimal im Jahr (April/Oktober) am KWI statt und wird rechtzeitig auf den zentralen Kanälen (KWI-Homepage, Newsletter, Social Media, H-Germanistik, H-Soz.Kult etc.) ausgeschrieben.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Organisation/Kontakt: Laura M. Reiling, Sarah Tober