Akademischer Werdegang
Magisterstudium der Geschichte, Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss 1996
1996-1997
- Mitarbeit an dem Projekt „Spurensuche. Jüdisches Leben in Bochum“ der Evangelischen Stadtakademie Bochum (Ausstellung, Publikation, Lernmaterialien)
1997-1998
- Zusatzqualifizierung Kulturmanagement; gefördert von der DMT, Euregio und Culturplan
- Koordination der Ausstellung „Libri Cisterciences“ im Ordensmuseums Abtei Kamp, Kamp-Lintfort
1998-1999
- Redaktion für das Museumshandbuch Ruhrgebiet
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Türkeistudien, Essen
1999-2000
- Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und Kongressorganisation für das Projekt „Historama Ruhr 2000. Rückblick auf das Industriezeitalter“ (Ruhrlandmuseum Essen)
2000-2003
- Presse-/Öffentlichkeitsarbeit im Kulturwissenschaftlichen Institut
seit 2003
- Veranstaltungs- und Projektmanagement im Kulturwissenschaftlichen Institut
2005 – 2010
- Literarischer Salon (Kooperationsprojekt mit dem Literaturbüro Köln und dem Schauspiel Essen)
2014-2017
- Koordination der KWI-Arbeitskreise (Philosophie, Psychologie, Architektur und Städtebau)
2015-2018
- Koordination des KWI-UAR-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Seit 2016
- Projektmanagement „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ (ein Verbundprojekt des KWI mit dem Ruhr Museum, der Universität zu Köln und weiteren Museen des Ruhrgebiets)
Forschungsschwerpunkte
- Comicforschung: Historische Sinnbildung im Comic
- Human-Animal Studies
- Zur Inszenierung von Macht: NS-Fotografie und Führer Mythos
Publikationen (Auswahl)
- Hinweise auf Materialien aus Yad Vashem. Filme, Postersammlungen, eine CD-ROM, in: Manfred Keller (Hg.): Juden in Bochum. Dokumentation der Ausstellung „Spurensuche“. Arbeitshilfen und Materialien für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Bochum: Esdar GmbH 1998, S. C4, 1-3.
- Berufsverbot und Enteignung. Ausgrenzung der Bochumer Juden aus dem Berufs- und Wirtschaftsleben unter nationalsozialistischer Herrschaft, in: Manfred Keller und Gisela Wilbertz (Hg.): Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen: Klartext 1997, S. 336-351.
- Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen, in: Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Museumshandbuch Ruhrgebiet. Kunst, Kultur, Geschichte, Bottrop/Essen: Pomp 2003, S. 353-357
- Fotografie und Propaganda – Ikonographische Bemerkungen über NS-Prominenz im Medium der Fotografie. Zur Inszenierung der Macht: Adolf Hitler und Heinrich Hoffmann, in: Horst-Pierre Bothien (Hg.): Adolf Hitler am „Deutschen Rhein“. NS-Prominenz aus der Sicht eines Hobbyfotografen, Essen: Klartext 2003, Klartext 2003, S. 97-104.
- Theo Stötzels Momentaufnahmen. Der Reichskanzler in entspannter Atmosphäre, in: Horst-Pierre Bothien (Hg.): Ebda., S. 105-108.