Constantin M. März

Akademischer Werdegang

Seit Juni 2023
Kulturwissenschaftliches Institut Essen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt: „Geschichte des Hauses Burda im 20. Jahrhundert“

November 2019 – Juni 2023
Universität Duisburg-Essen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 1919: „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“, Promotionsprojekt: „In Zeiten „undenkbarer“ Zukunft. Thermonukleares Kontingenzmanagement und Atomkriegsszenarien in den USA des Kalten Krieges ab 1957 bis 1991“

August 2019 – Oktober 2019
Eberhard Karls Universität Tübingen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich 923: „Bedrohte Ordnungen“, Kurzzeitprojekt im Rahmen einer Auslauffinanzierung („Americanist Extremism? Barry Goldwater und Donald Trump.“)

Juli 2019
Eberhard Karls Universität Tübingen: Abschluss Master of Arts Geschichtswissenschaft, Schwerpunkt: Neuere und Neueste Geschichte

September 2015
Eberhard Karls Universität Tübingen: Abschluss Bachelor of Arts Geschichtswissenschaft (Hauptfach) und Internationale Literaturen (Nebenfach)


Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschafts- und Mediengeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
  • Historische Zukunft
  • „Cold War Studies“/Globalgeschichte des Kalten Krieges
  • Visual History
  • US-amerikanischer Konservatismus seit 1945

Publikationen

  • Latenz, in: Wolfgang Kruse/Uwe Vormbusch u.a. (Hg.): Glossar der Unsicherheit [Band in Vorbereitung]
  • Comeback der Bombe? Nukleare Drohungen im Kalten Krieg und in der Gegenwart, in: Geschichte der Gegenwart, 18.12.2022, URL: https://geschichtedergegenwart.ch/comeback-der-bombe-nukleare-drohungen-im-kalten-krieg-und-in-der-gegenwart/
  • WarGames und DEFCON, Kriegsspiel/Spielkrieg. Über Simulationen einer sehr speziellen historischen Zukunftspraktik: thermonuklearen Krieg führen, [wissenschaftlicher Blogbeitrag], 03.02.2020, URL: https://grk1919.hypotheses.org/800
  • 70 Jahre. Das Institut Culturel Franco-Allemand, 1946-2016: Eine wechselhafte Geschichte, Tübingen 2016 [mit Thomas Gähtgens, Eigenpublikation des ICFA]