Dr. Christian Kirchmeier

KWI International Fellow

Akademischer Werdegang

seit 10/2019
Assistant Professor für Europäische Kultur und Literatur mit Schwerpunkt auf Deutscher Literatur an der Universität Groningen

04–09/2023
Fellow am KWI Essen

03/2022
Gründung der Forschungsgruppe Re/Präsentation mit Dr. Astrid Séville und Dr. Julian Müller (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)

10/2021
Habilitation an der LMU München, venia legendi: Neuere deutsche Literatur

04/2013–09/2019
Akademischer Rat auf Zeit am Institut für deutsche Philologie der LMU München

08/2017–07/2018
Visiting scholar an der Yale University

03–05/2017
Visiting scholar an der University of California, Berkeley

10/2016–03/2017
Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München

04–09/2016
Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München

10/2013
Promotion

04/2008–03/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der LMU München

2009–2011
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2007
Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien

2001–2007
Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Semiotik an der LMU, der Hochschule für Philosophie München und der Università di Bologna; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes


Forschungsinteressen

  • Dramatik, insbesondere die Geschichte der Komödie
  • Die Parabase in der Moderne
  • Poetik Künstlicher Intelligenz
  • Literarische Paradoxien
  • Literatur im Verhältnis zu Normsystemen (Recht und Literatur, Moral und Literatur)
  • Literatur-, Kultur- und Medientheorien

Publikationen (Auswahl)

  • Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation. Konstanz: Konstanz University Press 2023 [i.E.].
  • Was sind Mikrotopoi? Mit einem Exkurs zur literarischen Anthropologie des Liftboys. In: Frieder von Ammon / Michael Waltenberger (Hg.): Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen. Berlin u. a.: Lang 2022, S. 201–222.
  • The Brecht Yearbook 44 (2019). Special Section: „Pure Joke.“ The Comedy of Theater since Brecht. Hg. v. Christian Kirchmeier und Katrin Trüstedt.
  • Moral und Literatur. Eine historische Typologie. München: Fink 2013.
  • Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012.

Persönliche Homepage