Akademischer Werdegang
- Seit Februar 2023 Promotionsstipendiat bei der Hans-Böckler-Stiftung
Thema der Dissertation: „Ausgezeichnete Demokratie? Der Adolf-Grimme-Preis und die Entpädagogisierung des Fernsehens, 1964-2000“ - 2021-2022 Freiberufliche Forschung zu den geistlichen Schutzhäftlingen im Konzentrationslager Sachsenburg, Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.
- 2017-2020 M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2012-2016 B.A. Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
Forschungsschwerpunkte
Geschichte von Demokratie, Öffentlichkeit und Bildung, Nachgeschichte des Nationalsozialismus
Publikationen
Sammelbände
- Mit Flemming Falz/Tim Schanetzky (Hrsg.): Krise der Kritik? Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter, Göttingen (Wallstein) 2025.
- Mit Anna Schüller (Hrsg.): Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg, Leipzig (Hentrich&Hentrich) 2023.
Aufsätze
- Väter und Söhne. Das Fernsehen, die Kritiker und der Kapitalismus, in: Dümcke/Falz/Schanetzky (Hrsg.): Krise der Kritik? (s.o.).
- Abschied von der Volkserziehung. Die Entpädagogisierung des Adolf-Grimme-Preises 1964-1970, in: Rundfunk und Geschichte 51 (2025) 1-2, S. 25-42.
- Persönliche Erinnerung und öffentliches Gedenken. Zur Nachgeschichte der Inhaftierung von Geistlichen im Konzentrationslager Sachsenburg, in: Dümcke/Schüller (Hrsg): Geistliche im KZ Sachsenburg (s.o.).
Sonstiges
- Mit Julian Meinelt: Thessaloniki. Vom Jerusalem des Balkans zur „judenfreien“ Stadt, Radio T, Chemnitz 2021.
- Mit Sebastian Liebold: Gegen den Strich: Afrika ohne Entwicklungshilfe, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2015, S. 41-43.