AKADEMISCHER WERDEGANG
Seit August 2021: Leiter der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie e.V.
Juli 2017-Juni 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektkoordinator beim DGB Bildungswerk NRW e.V. (u.a. Projekte zu Gleichstellung an Hochschulen; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Betrieben u.a.)
ruhendes Dissertationsprojekt: Humanitarismus und Gewalt. Die Erinnerung an die Befreiungskriege als Vor- und Gendergeschichte des Roten Kreuzes (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum, RUB)/ Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen))
04/2017-07/2017 Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke,
Titel: „Emotion und Gefühl in der Moderne, oder: ‚Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer‘“
10/2015-06/2017 Familienzeit
11/2014-09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die
Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als Organisationsgeschichte“
10/2014-02/2015 Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke,
Titel: „Der Erste Weltkrieg. Debatten und Deutungen in Deutschland seit 1918/First World War. Debates and Interpretations in Germany since 1918“
05/2013-10/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Claus Leggewie (Assistent des Direktors) und Koordinator des Graduiertenkollegs „Demokratie und Klimawandel“, KWI
05/2012-05/2013 Academic Assistant am Käte-Hamburger-Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research (GCR21), Cluster 2 “Global Cultural Conflicts and Transcultural Cooperation”
03/2012-05/2012 Wissenschaftliche Hilfskraft am Verbundprojekt des Bundesumweltamtes „Nutzung der aktuellen Debatten zu gesellschaftlichem Wohlstand für die ökologische Gerechtigkeit und Schlussfolgerungen für die politische/gesamtgesellschaftliche Transformation“
03/2012-05/2012 Mitarbeit am Mercator Research Center Ruhr (Mercur)
09/2011-05/2012 Wissenschaftliche Hilfskraft, Center for Responsibility Research, KWI, im Projekt „Klima-Initiative Essen. Handeln in einer neuen Klimakultur“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
10/2011-03/2012 Lehrauftrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Leggewie), Universität Witten/Herdecke zu Demokratiebewegungen im Mittelmeerraum
2009-2015 Mitarbeit im Bereich Europäische Geschichtspolitik, KWI
2009-2011 Studentische Hilfskraft bei Prof. Claus Leggewie, KWI
2009 Mitarbeit am Projekt „Erinnerungskultur NS-Gedenkstätten NRW“, Center for Interdisciplinary Memory Research, unter Leitung von Prof. Harald Welzer, KWI
2007-2009 Studentische Hilfskraft bei Prof. Jörn Rüsen, im Projekt „Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Kultur, Menschheit und Werte“, KWI
PUBLIKATIONEN/VORTRÄGE/REDAKTION
Aufsätze (Auswahl)
Building Europe’s (Energy) Future. A manifesto for an European Community for
Energy Transition (ECET), 2014, (zusammen mit Maximilian Müngersdorff, Frederic Hanusch, Miriam
Schad, Edgar Voss, Sophia Schönborn und Lea Schmitt), online: http://www.kulturwissenschaften.de/images/text_material-3034.img, online
Wandernd durch Europa. Eine Geschichte von der Suche nach Glück, in:
Außerschulischen Bildung 2/2014 (zusammen mit Claus Leggewie)
Vom Nutzen und Nachteil europäischer Geschichtsbilder, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte 42-42/2013, S. 34-40 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/170168/vom-nutzen-und-nachteil-europaeischer-geschichtsbilder/)
Herausgeberschaft zusammen mit Claus Leggewie: Provokation über Kreuz –
Positionen zur Blasphemiedebatte, Global Dialogues, 1, Duisburg 2013
Ein Haus der Europäischen Geschichte wird eingerichtet, in: Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht 63 (2012), 11–12, S. 690ff.
Europäische Erinnerung und die Herausforderung der Globalisierung. Plädoyer für
eine zeitlich-räumliche Öffnung des geplanten Hauses der Europäischen Geschichte, in: Vorgänge
2/2012, S. 82-92
Herausgeberschaft des Bandes „Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften“,
zusammen mit Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang und Johanna Hoppen, Bielefeld
(transcript), 2012
Handbuchbeiträge zu: Max Weber, Reinhart Koselleck und Voltaire, in:
Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, s.o.
Rezensionen/Tagungsberichte (Auswahl)
Amanda B. Moniz: From Empire to Humanity. The American Revolution & the
Origins of Humanitarianism, in: Neue Politische Literatur, i.E., Rezension
Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Organisationen
– Idiome – Praktiken, in: Zyklos 2. (2015) Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, S, 185-
191, Tagungsbericht
Kirstin Frieden: Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des
Gedächtnisparameters, in: Neue Politische Literatur, Jg. 59 (2014), Rezension
Manfred Hettling / Jörg Echternkamp (Hrsg.): Gefallenengedenken im globalen
Vergleich. Nationale Traditionen, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung,
München 2013, in: Comparativ 23 (2013), Rezension
Kaminsky, Anna; Müller, Dietmar; Troebst, Stefan (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.11.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-101> , Rezension
Free Speech. Redefreiheit in einer multikulturellen Welt. 11.06.2012-12.06.2012,
Essen, in: H-Soz-u-Kult, 23.08.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4346, Tagungsbericht
Europabilder. Innen- und Außenansichten, in: H-Soz-u-Kult, 24.03.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2569, Tagungsbericht
Vorträge (Auswahl)
Diverse Vorträge im Rahmen von Seminaren zu den Themen Gender,
Gleichstellung und Arbeit im Rahmen der Tätigkeit am DGB Bildungswerk NRW e.V.
Humanitarismus und Gewalt. Die Erinnerung an die French Wars als
Vorgeschichte des Roten Kreuzes, Kolloquium des Historischen Doktorandenkollegs Ruhr, Universität
Duisburg-Essen, 12.12.2014
Wie sind immer schon Barbaren gewesen. Europas Migrationsgeschichte und das
Problem der Darstellbarkeit europäischer Geschichte in Museen, Tagung „Europa anders denken. Neue Perspektiven auf den Prozess und die Geschichte der Europäischen Integration“, KWI, 17./18.10.2014
Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel. Probleme europäischer Erinnerungsorte (zusammen mit Anne Lang), im Rahmen der Tagung „Zwischen Gedächtnis, Geschichte und Identitätskonstruktion: Was ist ein Erinnerungsort und wie entsteht er?“, 13.12.2012 an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen
Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel – ein europäischer Erinnerungsort?, Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum, 09.12.2011 (zusammen mit Anne Lang)
Redaktionelle und inhaltliche Betreuung (Auswahl)
Transformationen bottom-up. Energie-Revolutionen im Kleinen. Für eine gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit, von Sophia Schönborn und Martin David, München,
Oekom Verlag 2016
Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne,
herausgegeben von Rebekka Habermas und Alexandra Przyrembel, Göttingen, Vandenhoeck &
Ruprecht 2013 (darin zusammen mit Jan Schuster auch die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche
des Aufsatzes „Empire/Indien“ von Tony Ballantyne
Rousseaus Traum vom Ewigen Frieden, von Alfred Hirsch, Paderborn (Wilhelm
Fink) 2012
Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, von
Claus Leggewie, München (C.H. Beck + Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn))
Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart,
herausgegeben von Benjamin Drechsel u.a., Bielefeld (transcript), darin auch die Übersetzung
vom Englischen ins Deutsche des Aufsatzes: Die Ukraine am kulturellen und politischen Scheideweg,
von Mykola Riabchuk
Außerdem Betreuung zahlreicher Zeitschrifts- und Zeitungsbeiträge von Prof.
Claus Leggewie
Außerdem Redaktion und Betreuung von Teilbereichen der KWI-Website (2012-
2013) und der Homepage des Humanismus-Projektes am KWI, http://www.kwi-
humanismus.de/cms/index.php?t=3 sowie des Humanismus-Projektes am KWI, sowie redaktionelle
Betreuung der online Working Paper und Newsletter, http://www.kwi-
humanismus.de/de/k7.Publikationen.htm