Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Dr. Morten Paul

Wissenschaftliche Mitarbeiter

AKADEMISCHER WERDEGANG

  • seit 10/2023: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
  • 2020 – 2023: Sachbuch- und Wissenschaftslektor Matthes & Seitz Berlin
  • 2017 – 2023: Lektorat und Programmkoordination August Verlag
  • 2017 – 2020: Verlagsassistent Verlag der Buchhandlung Walther König
  • 2018: Promotion (Doktor der Philosophie), Universität Konstanz
  • 2012 – 2016: Suhrkamp-Forschungskolleg (VolkswagenStiftung)
  • 2012 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Literatur-, Kunst-, Medienwissenschaft, Universität Konstanz
  • 2011 – 2012: Marbach-Stipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • 2010 – 2011: Masterstudium, Cultural Studies, Goldsmiths College, University of London (Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts)
  • 2006 – 2010: Bachelor Studium, Deutsche Literatur/Philosophie, Universität Konstanz (Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes 2008 – 2011)

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Aktuelle Forschungsprojekte: Geschichte des Freudomarxismus, Faschismustheorien
  • Theoriegeschichte, Theorietransfer
  • Poststrukturalismus und Kulturtheorie
  • Geschichte der Geisteswissenschaften, Buchgeschichte
  • Gegenwartsliteratur, Sachbuchforschung, Literaturbetriebskunde

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

Monografien & Herausgeberschaften

  • Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (=Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens), Wiesbaden: Harrassowitz 2025, Hg. mit Jörg Döring [im Erscheinen].
  • Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023.
  • Pierre Clastres, Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie, Konstanz: Konstanz University Press 2020, Hg. mit Andreas Gehrlach.
  • Ein kleines rotes Buch. Die Mao-Bibel und die Bücher-Revolution der Sechzigerjahre, Berlin: Matthes & Seitz 2018, Hg. mit Anke Jaspers, Claudia Michalski.
  • Themenschwerpunkt: Suhrkamp-Kulturen. Verlagspraktiken in literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 43/1 (2018), Hg. mit Tobias Amslinger, Katharina Einert, Anke Jaspers u. Claudia Michalski.
  • Dossier: Worlds of Cultural Journals, in: Eurozine 2018 (mit dem Arbeitskreis für Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung).
  • Architekturen unserer Arbeit (=Grundlagenforschung 2), Hamburg: Adocs 2016, Hg. mit Felix Vogel.
  • Die Zeitschrift und ihr Wert (=Grundlagenforschung 1), Berlin: Grundlagenforschung 2014, Hg. mit Felix Vogel.

Aufsätze

  • Ein unwahrscheinlicher Erfolg: Jürgen Habermas’ Erkenntnis und Interesse (1968), in: Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970, Wiesbaden 2025, Hg. mit Jörg Döring [im Erscheinen]
  • „Faschismus als Lustgewinn“, in: Berlin Review 9 (2025).
  • „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie, 10.10.2024.
  • „Nachwort. Ethnologe gegen den Staat“, in: Pierre Clastres, Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie, Konstanz 2020, S. 169–206 (gem. mit Andreas Gehrlach)
  • „Rechte Hefte. Zeitschriften der alten und neuen Rechten nach 1945“, in: Eurozine, 7.11.2019, (gem. mit Moritz Neuffer)
  • „AlternativeRepublikTumult“, in: Kultur & Gespenster 20 (2019), S. 70–113 (Einzeltext „Tumult“, S. 89–113, Textfolge gem. mit Philipp Goll u. Moritz Neuffer) [+ „Tumult 89/90“, in: Textem Blog, 18.3.2019]
  • „Theorieübersetzungen. Die frühen Bücher Jacques Derridas im Suhrkamp Verlag“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 43/1 (2018), S. 198–234.
  • „Für den Gebrauch zubereitet. Die Theorie-Werkausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel im Suhrkamp Verlag“, in: Kodex. Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft 5 (2015), S. 45–65.

Sonstige Veröffentlichungen und Rezensionen

Gespräche (Audio)


MITGLIEDSCHAFTEN