Prof. Dr. Constantin Goschler

Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Akademischer Werdegang

2016-2019

  • Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Seit 2006

  • Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

2002

  • Ernennung zum Privatdozenten für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

1998-1999

  • Visiting Scholar am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University, Cambridge (Mass.)

1998

  • Gastdozent am Institut für Internationale Beziehungen der Karls-Universität, Prag

1992-1998

  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

1992

  • Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Forschungsschwerpunkte

  •  Aufarbeitung und Prävention von staatlichem Unrecht
  • Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • geheime Nachrichtendienste
  • gesellschaftliche und politische Transformation nach dem Ende des Kalten Krieges.

Publikationen (Auswahl)

  • Jahrbuch Deutsche Einheit 2020 (Mithrsg.), Berlin (C. Links) 2020
  •  Historical Dialogue and the Prevention of Mass Atrocities (Mithrsg.), London (Routledge) 2020
  • Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz (Mithrsg.), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2019
  • „Keine neue Gestapo“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit (zus. mit Michael Wala), Hamburg (Rowohlt) 2015
  •  Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen (Wallstein) 2005 (2. Auflage 2008)
  • Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker, Köln (Böhlau) 2002 (überarbeitete Neuauflage 2021).