ParticipediaA Global Partnership to Create and Mobilize Knowledge about Democratic Innovations

Demokratie stärken durch geteiltes Wissen

Participedia ist eine Onlineplattform für die kollaborative Generierung von Wissen über partizipative und demokratische Governance-Innovationen. Participedia wird durch Benutzerbeiträge strukturiert, die verknüpfte Daten verorten und organisieren. Das Projekt nutzt die Stärke der Zusammenarbeit, um auf ein neu entstehendes, globales Phänomen zu reagieren: die schnell voranschreitende Entwicklung neuer Formen partizipativer Politik und Governance auf der ganzen Welt.

Wir leben in einer Welt, in der die Bürger*innen der meisten Staaten mehr Teilhabe an politischen Entscheidungen einfordern. Viele Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und sogar einige Unternehmen reagieren darauf, indem sie neue Wege der Beteiligung erproben. Hunderttausende partizipativer Prozesse finden jedes Jahr in fast jedem Land der Welt statt. Dies geschieht zu einer großen Vielfalt an politischen und themenspezifischen Problemen. Oft haben sie eine ergänzende Funktion – manchmal stehen sie im Wettbewerb mit traditionelleren Formen der Politik, wie zum Beispiel der repräsentativen Demokratie.

Participedia bringt eine umfangreiche Sammlung von Experten- und Fachwissen zusammen, das die Forschung im Bereich der demokratischen Innovationen vorantreiben wird. Es ist geplant eine weltweite Vernetzung von Daten und Experte*innen im Bereich der partizipativen demokratischen Innovationen zu schaffen. Herzstück des Projekts ist dabei die innovative Onlineplattform (www.participedia.net). Die Plattform bietet eine dezentrale Sammlung von demokratischen Innovationen, welches durch Forschergruppen rund um die Welt gesammelt und aufbereitet wird. Die Projektpartner*innen entwickeln die Plattform weiter und nutzen dabei die Daten der Plattform für gemeinsame Forschungsarbeiten.

Das konkrete Forschungsinteresse des KWI im Rahmen des Participedia-Projektes erstreckt sich auf die Energiewende in Deutschland. Dafür sollen verschiedenste Beteiligungsverfahren und -prozesse mit Bezug zur Energiewende gesichtet und in den Datensatz eingespeist werden. Des Weiteren besteht der Anspruch, passende Kooperationspartner*innen zu mobilisieren und die Plattform hinsichtlich der Datenqualität und -aufbereitung zu überprüfen sowie Verbesserungen zu entwickeln.