UPDATE — This ColloKWIum has been cancelled due to health reasons.
EN: About „Infection and emission: ideas on the physiology of humans and (urban) environment during the London Great Plague“
The 1660s were extraordinarily difficult for the city of London, which, as the historian Paul Münch put it, was hit by a double catastrophe: In 1665 and 1666, a plague epidemic raged in the city, which contemporaries soon called the Great Plague because of its dimensions – and in 1666 the Great Fire destroyed large parts of the city centre. Both disasters have been widely described in literature, and yet various aspects of the Great Plague remain unclear.
Birgit Näther’s presentation introduces some results of the work on her currently ongoing research project Smelling the Metropolis. The project is based on the observation that ambient air was a topic of scientific, political and social discourse in the early modern period. Contemporaries observed and debated what constituted air as an element, how it could be polluted and purified – and how it affected human physis and urban life. Even the Great Plague was thought to be closely related to air and air pollution: Her presentation will show that this connection was much more extensive and complex than previously thought and was based on the fact that urban ecology and human physiology formed an inseparable unit.
UPDATE — Dieses KolloKWIum musste aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
DE: Über Infektion und Emission: Vorstellungen zur Physiologie von Mensch und (urbaner) Umwelt während der Londoner Great Plague
Die 1660er Jahren waren für die Stadt London außerordentlich schwierig, wurde die Stadt doch, wie der Essener Historiker Paul Münch es formulierte, von einer Doppelkatastrophe getroffen: In den Jahren 1665 und 1666 wütete eine Pestepidemie in der Stadt, welche die Zeitgenossen wegen ihrer Ausmaße schon bald als Great Plague bezeichneten und 1666 zerstörte das Great Fire weite Teile der Innenstadt. Beide Katastrophen wurden in der Literatur bereits vielfach beschrieben, und doch sind verschiedene Aspekte insbesondere der Great Plague weiterhin unklar.
Mein Vortrag stellt einen Teil der Ergebnisse vor, die sich aus den Arbeiten an meinem aktuell laufenden Forschungsprojekt Smelling the Metropolis ergeben haben. Das Projekt basiert auf der Beobachtung, dass die Umgebungsluft in der Frühen Neuzeit ein Thema des wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskurses war. Die Zeitgenossen beobachteten und diskutierten darüber, was die Luft als Element ausmachte, wie sie verunreinigt und gereinigt werden konnte – und wie sie sich auf die menschliche Physis und das städtische Leben auswirkte. Ein Zusammenhang zur Great Plague ergab sich darüber, dass der Pest ein enger Zusammenhang mit Luft und Luftverschmutzung zugeschrieben wurde. Mein Vortrag wird darlegen, dass dieser Zusammenhang viel umfangreicher und vielschichtiger war, als bisher angenommen und darauf basierte, dass Stadtökologie und menschliche Physiologie eine untrennbare Einheit bildeten.