24.06. – 27.06.

KWI Schreibwochenende

Für Promovierende mit Inputs rund um das Thema „(Journal)Artikel“

Britta Acksel (Kulturanthropologie), Dr. Sage Anderson (Literaturwissenschaft), Dr. Hanna Engelmeier (Kultur- und Medienwissenschaft), Prof. Dr. Julika Griem (Literaturwissenschaft), Dr. Stefan Höhne (Geschichtswissenschaft), Ricarda Menn (Literaturwissenschaft), Dr. Anja Schürmann (Kunstgeschichte)

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestr. 31, 45128 Essen

Sofern es die Situation erlaubt findet die gesamte Veranstaltung in Präsenz am KWI statt.

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie und ihren vielen sozialen Belastungen wird auch für Promovierende diese Form der Arbeit erschwert. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen promovieren, vermissen Austausch und sind verstärkt von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem möglichst maßgeschneiderten Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und qualitativen Sozialwissenschaften.

Für dieses Schreibwochenende werden wir den Fokus auf wissenschaftliche Artikel/Journal-Beiträge legen und uns insbesondere den Herausforderungen des Editionsprozesses (Umgang mit Herausgeber-Feedback) widmen, aber auch Praktiken des gemeinsamen Schreibens und Herausgebens adressieren. Zudem werden wir erstmalig einen Workshop speziell für englischsprachiges Schreiben anbieten, da das Verfassen von englischsprachigen Beiträgen eine zentrale Kompetenz darstellt. Die Arbeitssprache des Wochenendes wird – bis auf diesen Workshop – deutsch sein, Teilnehmer*innen können ihre Texte sowohl auf deutsch als auch auf englisch bearbeiten. Auch wenn der thematische Fokus des Rahmenprogramms auf Artikeln liegt, können die Schreibphasen frei genutzt werden.

Das detaillierte Programm des Schreibwochenendes finden Sie unter „Downloads: Ablauf und Programm“ auf der rechten Seite.

Das Angebot richtet sich an Promovierende, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*in eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind. Die Teilnehmenden sollten sich aktuell in der Phase der Verschriftlichung befinden (Rohfassung mindestens eines Kapitels bereits geschrieben), da wir in einer Tandemphase mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.

Die KWI-Schreibwerkstatt versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr. Sie stellt kein Motivationstraining oder eine Coaching-Leistung dar, sondern dient vielmehr dazu, Mikroprobleme des Schreibens auf einer handwerklich greifbaren Ebene in fachspezifisch konkretisierter Weise zu behandeln. Weitere Ziele des Schreibwochenendes sind Kritikbereitschaft und Kritikfähigkeit der Teilnehmenden am konkreten fachlichen Gegenstand zu schulen und die Promovierenden der UA Ruhr zu vernetzen. Aus diesem Grund, und um die Routinen des Home-Office zu durchbrechen, findet das gesamte Programm nach Möglichkeit in Präsenz in den Räumen des Kulturwissenschaftlichen Instituts statt (Goethestr. 31, 45128 Essen) statt.