09.06.

Mi / 18:30

Leistungsgesellschaft und die Zukunft der Arbeit

Podiumsdiskussion

Nina Verheyen (KWI), Julien Schmidt (Kairos proximity)

Im Zuge der Corona-Krise hat sich eine profunde Änderung des Arbeitsalltags jenseits des klassischen Modells von Büro und 35h/40h-Woche vollzogen. Die Krise war hierbei zentral; man könnte allerdings argumentieren, dass sie trotzdem nur als Katalysator bereits sich abzeichnender Änderungen der Arbeitswelt wirkte. Diese wiederum haben unterschiedliche und weitreichende Gründe: darunter die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung einerseits, sich ändernde Perspektiven auf Arbeit und Leistung andererseits. Denn nicht nur Fragen von work-life-balance stellen sich für die heutige Generation von Arbeitnehmern anders; auch das Streben nach nachhaltiger Entwicklung und größerer sozialer Gerechtigkeit zieht notwendigerweise eine Infragestellung der Leistungsbegriffe alter Schule und Maximen des „Höher-Weiter-Schneller“ nach sich.

Diese Table Ronde bringt soziologisch-historische und konkrete Wirtschafts-Perspektiven zusammen, um theoretische wie auch ganz praktische Fragen zu Leistung und Arbeit zu diskutieren. Es handelt sich um eine Kooperation des Centre Franco-Allemand de Provence und des Club d’Affaires Franco-Allemand de Provence.
Für diese Podiumsdiskussion wird eine simultane Übersetzung (dt./frz.) angeboten.