Nature Writing und der aktuelle Naturbücher-Boom

Unter diesem Titel fand am vergangenen Montag in der Buchhandlung Proust eine Veranstaltung mit dem Hamburger Literaturwissenschaftler Ludwig Fischer statt, die von Nina Verheyen, Mercator Research Fellow am KWI, moderiert wurde. Ausgangspunkt für die Einladung des KWI war Fischers aktuelles Buch „Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur“, 2019 erschienen bei Matthes & Seitz, aus dem er im Anschluss an seinen Vortrag einige Passagen vorlas. Lebhaft debattierte das sturmgeprüfte Publikum mit Fischer und Verheyen das Für und Wider des Nature Writing als einer literarischen Strömung, die in der anglo-amerikanischen Welt bereits eine lange und ehrwürdige Tradition besitzt. Seit einigen Jahren findet diese Disziplin auch im deutschsprachigen Raum zunehmend Verbreitung.