Vortragsreihe zur Ausstellung „Mensch und Tier im Revier“ startet am 5. November

Seit Juli 2019 zeigt das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein die Galerieausstellung „Mensch und Tier im Revier“*. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung startet am 5. November 2019 eine wissenschaftliche Vortragsreihe, die sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier beschäftigt. Dabei liegt der Fokus auf dem sich im Umbruch befindenden Umgang mit Tieren, dem Bedeutungswandel des Tieres in der Wissenschaft und dem religiösen Zusammenhang von Mensch und Tier. Die Vortragsreihe ist in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ entstanden, zu dem auch das KWI gehört.

In fünf Vorträgen referieren jeweils dienstags um 18 Uhr im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums Wissenschaftler aus den Fachbereichen Politikwissenschaft, Biopsychologie, Ethnologie, Paläontologie und Theologie. Zu den Vortragenden zählen unter anderem Prof. Dr. Michael Hautmann aus Zürich, der Kameruner Ethnologe Dr. Flavien Ndonko und die Wuppertaler Theologin Dr. Heike Baranzke.

Den Auftakt macht am Dienstag, dem 5. November, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Ladwig mit dem Vortrag „Tiere töten“. Geschlossen wird die Vortragsreihe mit einer Diskussionsrunde am 10. Dezember.

Alle Vorträge im Überblick.

Weitere Informationen:

Alle Veranstaltungen der Vortragsreihe sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

* Die Sonderausstellung „Mensch und Tier im Revier“ im Ruhr Museum wurde bis zum 16. August 2020 verlängert.