Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Dr. Laura M. Reiling

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftskommunikation

AKADEMISCHER WERDEGANG

  • seit 3/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI (Forschung & Blog-Redaktion)
  • 2020 – 2023: Referentin für Wissenschaftskommunikation am Fachbereich Philologie und am SFB 1385 „Recht und Literatur“, Universität Münster
  • 2019 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und LfbA am Germanistischen Institut, Universität Münster
  • seit 2018: Mit-Herausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift „Textpraxis. Digitales Journal für Philologie
  • 2015 – 2020: Promotion, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Projekt: Academia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen, Universität Münster mit Anbindung an die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009 – 2014: Praktika u.a. im Bundespresseamt, Bundestag, Goethe-Nationalmuseum der Klassik Stiftung Weimar, Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum der Lübecker Museen und in der Villa Aurora in Los Angeles
  • 2012 – 2014: Masterstudium, Komparatistik/Kulturpoetik, Universität Münster
  • 2009 – 2012: Bachelorstudium, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, FU Berlin und Universität Zürich (Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2009 – 2014, Erasmus-Stipendium 2012)

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Aktuelle Forschungsprojekte: 1) Literatur in Künstlerresidenzen; 2) Ästhetik/Epistemologie des Aufhörens
  • Nature Writing / Ecocriticism / Climate Fiction
  • Literatur und Wissen/Wissenschaft (Schwerpunkt: Campus-Romane)
  • Gegenwartsliteratur (v.a. deutsche, französische, britische & US-amerikanische)
  • Raumtheorie
  • Praxeologie

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

Monographien & Herausgeberschaften

Aufsätze in Sammelbänden & Zeitschriften

  • „Ginster-Texte. Schottische Flora bei Burns, Gibbon und Kinsky.“ In: Joanna Godlewicz-Adamiec et al. (Hgg.): Literature and Botany. Göttingen: V & R unipress, 2025. 71–90.
  • „Überdauern lassen. Schalanskys buchförmiges Verzeichnen und die Future Library.“ In: Mandana Covindassmay, Agathe Mareuge u. Bénédicte Terrisse (Hgg.): Judith Schalansky oder Das Buch als Gedächtnis der Welt. Ein Reader. Berlin: März, 2025. 201–227.
  • „Maulwurf, Grottenolm und Regenwürmer. Im Erdreich mit Jan Wagner.“ In: Tierstudien 27 (2025): 76–90.
  • „Komische kleine Räume. Alan Bennetts Bücherbus.“ In: Christian Kirchmeier u. Jasper Schagerl (Hgg.): Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2025. 53–72.
  • „‚they hurt me. […] [T]hey are subtle‘. Tulpen bei Deborah Moggach, Virginia Woolf und Sylvia Plath.“ In: Sophie E. Seidler et al. (Hgg.): Körperliche und pflanzliche Poetik. Florale Literatur zwischen Mensch und Blume. Bielefeld: transcript, 2025. 135–154.
  • „‚sehr klein, vom Polarkreis durchzogen‘. Eine Insel ergehen, Islandhoch, Grimsey.“ In: Phillip Helmke u. Sascha Kiefer (Hgg.): Räume als Gattungscodes? Die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹. Berlin: Frank & Timme, 2024. 197–218.
  • „Mikrokosmisches Darstellen. Gewächse-Lyrik von Bossong und Urweider.“ In: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca / Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 23 (2023): 41–52.
  •  „‚eine riesige verflochtene Masse‘. Vegetabilische Mikroskopie und Symbiose in Barbara Schiblis Flechten.“ In: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe u. Evi Zemanek (Hgg.): Netzwerke des Lebendigen: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres (Sonderheft von TRANSPOSITIONES. Journal for Transdisciplinary and Intermedial Cultural Studies 2.2 [2023]): 31–50.
  • „Torfmoos. Botanische Erkundungen bei Marion Poschmann und Klaus Modick.“ In: Joana van de Löcht u. Niels Penke (Hgg.): Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir. Berlin: de Gruyter, 2023. 261–293.
  • „Rurales Inventar. Über die Vögel bei Thomas Hardy, mit einem Ausblick zu Emily Dickinson.“ In: Manuel Förderer, Cristine Huck u. Laura M. Reiling (Hgg.): Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Berlin: Metzler, 2022. 163–189.
  • The Sound of Silence. Auditive Vergegenwärtigung und poetische Übersetzung in der zeitgenössischen Naturlyrik.“ In: Germanica 29 (2021): 181–198 (mit Manuel Förderer).

Kleinere Arbeiten

Sonstiges


WEITERE INFORMATIONEN ZUR PERSON

Publikationen

Vorträge/Veranstaltungsorganisation/Lehre