Qualitative MethodenMethodentransfer

Mit der im Juli 2018 eingerichteten Methodentransferstelle verfügt das KWI über einen neuen Service. Ziel dieser Stelle ist, die wissenschaftliche Forschungspraxis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) mit verschiedenen (qualitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung voranzutreiben. Unter ‚Methoden‘ werden dabei sowohl Methoden der Datenerhebung als auch der Datenauswertung aber auch Darstellungsformen wissenschaftlicher Forschungsergebnisse gefasst. Dieser Service steht allen Mitarbeiter*innen des KWI ob sofort zur Verfügung.

Aufgabe dieser Stelle ist

  • die qualitativen Forschungsmethoden, die in den einzelnen, im KWI angesiedelten Projekten eingesetzt werden, zu reflektieren und bei Wunsch durch gegenseitige Abstimmung und Beratung zu verbessern,
  • im Falle einer Beantragung von Drittmitteln bei der Abfassung des Methodenteils beratend zur Seite zu stehen, um so die Bewilligungschancen zu verbessern.

Bei Bedarf/auf Wunsch kann der/die Stelleninhaber*in die methodischen Vorgehensweisen in den einzelnen Projekten des KWI wissenschaftsethnographisch beobachten und über die Projekte hinweg koordinieren und falls notwendig (auch mit externer Unterstützung) beraten.

Der/die Mitarbeiter*in wird die Vernetzung der Forschungsarbeiten im KWI organisieren und selbst für Schulungen und Beratung für Mitarbeiter*innen des KWI zur Verfügung stehen. Zudem sollen die Kontakte zu und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Universität Duiburg-Essen(UDE) und der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), welche mit qualitativen Methoden arbeiten, auf- und ausgebaut werden. Ziel all dieser Maßnahmen ist die Verbesserung der Forschungskompetenz der Mitarbeiter*innen des KWI und die Verbesserung der Bewilligungschancen von Drittmittelanträgen aus dem KWI.

Geplant ist, das Angebot qualitativer Methoden so zu verstetigen, dass jedes Jahr im Winter ein größerer Workshop für qualitative Methoden im KWI angeboten werden kann und im Laufe jedes Jahres zwei oder drei kleinere Schulungen zu ausgewählten Methoden (Schwerpunkt: interpretative Verfahren; Bild- und Videoanalyse) bzw. den Methoden, die gerade in laufenden Projekten des KWI relevant sind, durchgeführt werden.