Prof. em. Dr. Jo Reichertz, geb. 1949, ist gelernter Soziologe (Venia legendi: Allgemeine Soziologie) und war von 1993 bis März 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Regelmäßige Gastprofessuren an den Universitäten Wien und St. Gallen. Zudem lehrte er an den Universitäten Hagen (Soziologie), Witten/Herdecke (Pflegeforschung) und Bochum (Kriminologie). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kommunikationsmacht, Kultur- und Religionssoziologie, Medienanalyse und –nutzung sowie Interpretative Sozialforschung. Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstandes. Er leitet den Forschungsbereichs „Kommunikationskultur“.
Hier finden Sie persönliche Informationen zu Prof. em. Dr. Reichertz.
Akademischer Werdegang
2023 – 2026
- Mitarbeit im Forschungsprojekt ‘Visions of Policing: How Visual Technologies Shape Police Oversight and Training’ gefördert von ORA 7.
Leitung: Dr. René Tuma, TU Berlin. Oversight and Training
1/2023 – 3/2023
- Visiting Scholar an der Universität Auckland, New Zealand
2022 – 2025
- Gastprofessur an der Europa Universität Flensburg (Sozialpsychologie).
2022 – 2025
- Mitglied des Vorstands des Psychological Institute for Subjectivity and Practice Research an der Universität Flensburg.
2021 – 2024
- Mitarbeit im Forschungsprojekt ‚Individualisierte Musik für Menschen mit Demenz in der häuslichen Pflege‘ – mit Prof. Dr. Gabriele Wilz, Universität Jena, gefördert vom VdK.
2015-laufend
- Researcher und Mitglied des Vorstands am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), Leiter des Forschungsbereichs „Kommunikationskultur“.
1993-2015
- Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
2007-2018
- Regelmäßig Gastprofessuren an der Universität St. Gallen.
2004-2015
- Drei Gastprofessuren am Institut für Höhere Studien (IHS) Wien.
1993-laufend
- Regelmäßig Gastprofessuren an der Universität Wien.
1991-1993
- Assistenz Professor für Soziologie, FernUniversität Hagen
1991
- Habilitation (Allgemeine Soziologie), FernUniversität Hagen
1986
- Promotion (Allgemeine Soziologie), FernUniversität Hagen
1982-1992
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Allgemeine Soziologie), FernUniversität Hagen
1978
- Magister Kommunikationswissenschaft – Universität Essen
Forschungsschwerpunkte
- Wissenssoziologie
- Qualitative Forschung und Hermeneutik
- Kommunikativer Konstruktivismus
- Erkenntnistheorie
- Wissenschaftssoziologie
- Kommunikationsmacht
- Wissenschaftskommunikation
- Workplace Studies (vor allem: Polizeiarbeit)
- Kommunikation und Demenz
Publikationen (Auswahl)
- Reichertz, Jo (2009). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag.
- Reichertz, Jo (2013): Die Bedeutung der Abduktion in der Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. 2. überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Reichertz, Jo (2013): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
- Keller, Reiner & Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden. Springer.
- Reichertz, Jo & Matthias Meitzler & Caroline Plewnia (2017): Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Zur Mediatisierung des forensischen Feldes. Weinheim: Juventa.
- Reichertz, Jo & Carina Jasmin Englert (20212): Einführung in die qualitative Videoanalyse. VS: Wiesbaden.
- Reichertz, Jo & Verena Keysers (Hrsg.) (2018): Emotion. Eskalation. Gewalt. Weinheim: Juventa.
- Hitzler, Ronald & Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.) (2020): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Juventa.
- Reichertz, Jo (Hrsg.) (2020): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück.
- Hoebel, Thomas & Jo Reichertz & René Tuma (Hrsg.) (2022): Visibilities of Violence. Microscopic Studies of Violent Events and Beyond. Special Issue: Historical Social Research 47 (1).