19.06.

Mi / 10:00 – 12:00

Verluste verzeichnen – Zum poetischen Prinzip der Liste

Offen für Interessierte innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr)

Eva von Contzen, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) an der Universität Freiburg

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Raum 106, Goethestraße 31, 45128 Essen

Frau von Contzen wird u.a. über Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste, aber auch über andere zeitgenössische Werke, die sich der Enumeration bedienen – von Knausgaard bis Maggie Nelson. Dazu gehören einige Betrachtungen zur Liste im Allgemeinen und zur Aufzählung als literarische Methode ebenso wie eine Analyse der verschiedenen Funktionen in den jeweiligen Texten.“ sprechen.

Eva von Contzen ist Juniorprofessorin am englischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Leiterin des ERC-Projects Lists in Literature and Culture. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Listen und Aufzählungen in literarischen Texten und als kulturelle Praxis, historische Narratologie sowie religiöses Erzählen im Mittelalter, insbesondere Heiligenlegenden. Sie ist Autorin der Monographie The Scottish Legendary: Towards a Poetics of Hagiographic Narration (Manchester UP, 2016).