Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

09.10. – 10.10.

Institutional Ethnography konkret – Grundlagen, Methoden und analytische Perspektiven

Interner Workshop

Goethestraße 31, 45128 Essen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Die Institutional Ethnography (IE) wurde von Dorothy E. Smith entwickelt, um den Zusammenhang von Alltagserfahrungen und institutionellen Strukturen sichtbar zu machen. Sie verbindet Elemente marxistischer Ideologiekritik, wissenssoziologischer Standortgebundenheit, ethnomethodologischer Perspektiven und feministischer Standpunkttheorie. Damit eröffnet die IE eine theoretisch fundierte Analyse der Verknüpfungen zwischen Mikro- und Makroebene und legt offen, wie soziale Wirklichkeiten durch Institutionen geprägt sind. Im Zentrum steht die Analyse textbasierter Praktiken und ihrer Wirkung auf das alltägliche Leben.

Die Keynote zu den theoretischen Grundlagen der IE hält PD Dr. Barbara Hönig (FH Joanneum, Graz). Arbeitsphasen werden von Prof. Dr. Eva Nadai (FHNW, Schweiz), Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) und Dr. Katharina Schitow (Universität Bielefeld) geleitet. Abschließend wird Prof. Dr. Birgit Prodinger (Universität Augsburg) in ihrem Vortrag die Anschlussfähigkeit der IE an andere qualitative Forschungsansätze kritisch diskutieren.