12.11.

Di / 16:00 – 17:30

KWI Sachbuch-Diskussion

"Das lebendige Theorem" von Cédric Villani, S. Fischer 2013 (frz. Original 2012)

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Lounge, Goethestraße 31, 45 128 Essen

Die Autobiographie des Fields-Medaillen-Gewinner Cédric Villani besticht durch eine unorthodoxe Darstellungsweise, die Einblicke in die Welt der Forschung auf dem Gebiet der reinen Mathematik ermöglicht. Der Autor unternimmt gar nicht erst den Versuch, seine Forschungsarbeiten zur Boltzmann-Gleichung und der nichtlinearen Landau-Dämpfung in eine für Laien verständliche Sprache zu übersetzen, sondern offeriert stattdessen Einblicke in die tägliche Routinen des Denkens und der wissenschaftlichen Kommunikation, u.a. in Form von E-Mail-Korrespondenzen, bestückt mit symbolischer Formelsprache. Auch ohne die Inhalte der Korrespondenzen und Arbeitsschritte konkret nachvollziehen zu können, wird auf diese Weise vermittelt, wie Reputation als motivationale Antriebsstruktur die Erkenntnissuche in der Wissenschaft vorantreibt. Das Buch popularisiert somit nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch das wissenschaftliche Handeln als solches.

Einführung: Martina Franzen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI

Bei Interesse bitte Anmeldung bei Nina Verheyen.

 

Über die Lesegruppe
Die KWI Sachbuch-Lesegruppe, die im April 2019 entstanden ist, trifft sich, um gleichermaßen populäre wie anspruchsvolle Bücher an der Schnittstelle von Fachbuch und Sachbuch aus dem Bereich der Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften zu diskutieren. Neben inhaltlichen stehen vor allem formale und stilistische Aspekte im Zentrum der Diskussion. Die Autor*innen der Bücher sind teilweise anwesend und führen dann selbst in ihre Texte und deren Entstehung ein.

 

Weitere Termine

17.12.19