Das dieses Jahr im Reclam-Verlag erschienene schmale Buch „Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit“ des an der TU Dortmund lehrenden Philosophen Christian Neuhäuser versucht, eine sozialliberale Gerechtigkeitsperspektive über das konkrete Thema der Reichtumsbegrenzung an ein breites Publikum zu vermitteln. Mit dem Band sind drei Anliegen verbunden. Erstens geht es um Reichtum als moralisches Problem. Welche Gründe sprechen dafür, Reichtum als problematisch zu begreifen und vielleicht sogar zu begrenzen? Und noch grundlegender: Was ist das überhaupt, Geldreichtum? Das zweite Anliegen besteht darin, eine relativ komplizierte philosophische Debatte auf eine interessante Weise für ein Publikum darzustellen, das nicht vom Fach ist. Die Herausforderung liegt darin, gleichzeitig verständlich und nicht unterkomplex zu sein. Drittens soll der Band mit seiner Positionierung zur Überwindung des Schismas zwischen akademischer und öffentlicher Philosophie beitragen.
Prof. Dr. Christian Neuhäuser wird an der Sitzung persönlich teilnehmen und in die Diskussion über sein Buch einführen.
Bei Interesse bitte Anmeldung bei Nina Verheyen.
Über die Lesegruppe
Die KWI Sachbuch-Lesegruppe, die im April 2019 entstanden ist, trifft sich, um gleichermaßen populäre wie anspruchsvolle Bücher an der Schnittstelle von Fachbuch und Sachbuch aus dem Bereich der Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften zu diskutieren. Neben inhaltlichen stehen vor allem formale und stilistische Aspekte im Zentrum der Diskussion. Die Autor*innen der Bücher sind teilweise anwesend und führen dann selbst in ihre Texte und deren Entstehung ein.
Weitere Termine
/