Kritik scheint allgegenwärtig, als demokratische Praxis, als politische Haltung, als wissenschaftlicher Modus oder ästhetisches Urteil. Kritik üben heißt zunächst einmal die trennscharfe Analyse und Beschreibung eines Gegenstandes, zu der sich auch ein normatives Moment der Bewertung mischen kann. Obwohl Kritik ursprünglich eine sprachliche Fähigkeit ist, wird gemeinhin auch Bildern und auch Fotografien die Möglichkeit zugesprochen, Kritik zu artikulieren. So wird nicht nur Kritik an Bildern geübt, sondern auch kritisches Potential in Fotografien erkannt oder eine kritische Botschaft mit ihnen ausgedrückt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach den theoretischen, historischen und praktischen Implikationen, die mit der Übertragung einer sprachlich-logischen und auf Herstellung von begrifflicher Eindeutigkeit abzielenden Fähigkeit in den genuin vieldeutigen und affektiven Bereich der Bilder einhergeht.
Die deutschsprachige Tagung ist eine Kooperation zwischen dem Pixelprojekt Ruhrgebiet und dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und wird am 05.12.2024 im Gartensaal des KWI in Essen stattfinden. Geplant sind zwei Panels mit insgesamt vier Vorträgen, einer gemeinsamen Besichtigung der Ausstellung »Deffarge & Troeller. Keine Bilder zum Träumen« im benachbarten Museum Folkwang, das die Veranstaltung unterstützt, sowie eine abschließende Podiumsdiskussion über das Verhältnis von Kritik in und Kritik mit fotografischen Bildern.
Im Anschluss an die Tagung findet eine Podiumsdiskussion statt.