Forschung beginnt mit einer Frage, und diese Frage entwickelt sich im Verlauf der Arbeit zu einem eigenen Thema oder schließt an bestehende Themen an. So viel scheint festzustehen. Aber stimmt das überhaupt für die Geisteswissenschaften? Beginnt hier Forschung manchmal nicht mit einer eher unbestimmten Affinität zu einem Thema, die erst nach und nach zu einer Frage führt? Und was ist das überhaupt, ein „Thema“ und wie man kommt dazu, eines zu finden? Noch schwieriger: Was ist ein gutes Thema, was ist ein schlechtes Thema? Gehören Themen einzelnen Personen, Gruppen oder gar sogenannten Schulen allein? Mit ausgeprägten eigenen Interessen ist es also in den seltensten Fällen getan. Erst im Spannungsfeld von institutionellem Umfeld, disziplinärer Zugehörigkeit, aktuellem Forschungsstand und – immer häufiger – der Ausrichtung von Drittmittelprojekten nimmt ein Thema allmählich seine Gestalt an. Und gerade in den Geisteswissenschaften geht es nicht allein darum, mit einem Thema eine Forschungslücke zu füllen. Mit unserem Beitrag widmen wir uns einem Teil des Forschungsprozesses, dessen viele scheinbar selbstverständlichen Vorannahmen selbst zu selten thematisch werden.
09.03.
Di / 10:00 – 11:30
Themenfindung in den Geisteswissenschaften
In der Forschungswoche „Fit for Funding: Fokus Geistes- und Sozialwissenschaften“
Julika Griem, Hanna Engelmeier, Danilo Scholz
Online via Zoom