Zwischen instinkthafter Panikreaktion, bedrohlich-diffusem Grundgefühl, pathologisch definierter Störung, Innovationsantrieb oder einem herbeigesehnten Zustand wohligen Erschauerns: Das große Spektrum individueller und sozialer Dimensionen der Angst bietet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive reichlich Anlass, eine Reihe von Formaten diesem Urgefühl zu widmen.
Den Auftakt der neuen KWI-Reihe ANGST+ | FEAR+ macht der heutige Blog-Beitrag Biologische, kulturelle und existenzialphilosophische Muster der Angst von Hartmut Böhme. Bis in den September erscheinen auf dem KWI-Blog diverse Beiträge zum Thema Angst, u.a. von Julika Griem, Till Raether, Volker Heins und Sayed Mahdi Mosawi, Emily Doucet und vielen mehr.
Das heutige Online-Seminar zu Angst + Exil in Kooperation mit der Academy in Exile ist die erste Veranstaltung des Themenschwerpunktes. Unter dem Titel Exile: Fear, Creativity, New Dissidence diskutieren die Workshopteilnehmer*innen die Bedeutung von Exil heute.
Die Reihe setzt sich fort im September mit der Tagung Ecologies of Fear am KWI sowie einer Führung zu Angst in der Kunst in Kooperation mit dem Museum Folkwang. Auch das beliebte Format CineScience in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio Essen kann im Herbst die coronabedingt verschobenen Termine zu Angst + Film nachholen.
Alle Termine der Reihe ANGST+ | FEAR+ finden Sie auf der KWI-Homepage. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Corona-Pandemie noch immer zu Terminänderungen kommen kann.