Prof. em. Dr. Hans-Georg Soeffner

Vorstandsmitglied und Permanent Fellow

Akademischer Werdegang

Studium der Germanistik, Philosophie, Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Soziologie an den Universitäten Tübingen, Köln und Bonn.

seit 2013

  • Permanent Visiting Fellow der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Forum Internationale Wissenschaft (FIW)

seit 2010

  • Senior Fellow im Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“

2009-2013

  • Gastprofessor an der Universität Luzern

seit 2008

  • Permanent Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen

seit 2007

  • Senior Fellow im Exzellenzcluster der Universität Münster

2007, 2009

  • Gastprofessor an der Universität St. Gallen

1996, 2011-2013

  • Gastprofessor an der Universität Wien

1996

  • Gastprofessor an der University of California, Berkeley

1994-2008

  • Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz

seit 1994

  • Leiter der Forschungsgruppe Wissenssoziologie und Direktor des Sozialwissenschaftlichen Archivs an der Universität Konstanz

1993

  • Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam

1993

  • Gastprofessor an der Boston University

1992

  • Gastprofessor an der Universidad Santiago de Chile

1986-1992

  • Gastprofessor an der Universität Zürich

1984, 1987, 1991

  • Gastprofessor an der University of California, San Francisco

1984-1994

  • Mitglied des Forschungsteams von Anselm Strauss in den USA

1980-1992

  • Professor an der Fern-Universität in Hagen

1978-1980

  • Professor an der Universität Essen

1976

  • Habilitation an der Universität Duisburg-Essen; Venia Legendi: Kommunikationswissenschaft/Kommunikationssoziologie

1972

  • Promotion (Philosophie) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1966

  • Erstes Staatsexamen Philosophie und Germanistik

Mitgliedschaften und Kooperationen

2011-2013

  • Mitglied der Strukturkommission zur Evaluierung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

2008-2018

  • zusammen mit Prof. Dr. Dieter Gutzen: Leiter von Fortbildungsseminaren für DAAD-Lektorinnen und -Lektoren

seit 2008

  • Kooperation mit der Mercator Stiftung

2007-2011

  • Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

seit 2004

  • Gutachter für die VolkswagenStiftung

2002-2008

  • Vorsitzender des Beirats Wissenschaft und Zeitgeschehen des Goethe-Instituts

seit 2002

  • Mitglied des Beirates des „Center for German Studies“ an der Hebrew University Jerusalem und des Beirates des „Center for German and European Studies“ an der Universität Haifa

seit 2000

  • Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung
  • Kooperation mit der Academy for Social Sciences, Beijing

seit 1996

  • Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

1996-2010

  • Kooperation mit dem National Graduate Institute for Policy Studies (GRIPS) Saitama University, Japan

seit 1994

  • Kooperation mit der Justizakademie NRW Recklinghausen und der Justizakademie Trier

seit 1986

  • Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), darunter zwölf Jahre als gewählter Fachgutachter Geistes- und Sozialwissenschaften: Soziologie/Empirische Sozialforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Soziologische Theorie
  • Alltagskulturen, Wissens-, Kultur-, Medien- und Religionssoziologie
  • Methodologie und Methoden wissenssoziologischer Hermeneutik

Publikationen

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale – Die Auslegung des Alltags II. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Frankfurt/M.: Velbrück Wissenschaft.
  • Soeffner, Hans-Georg (2010): Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Frankfurt/M.: Velbrück Wissenschaft.
  • Soeffner, Hans-Georg (2019): Bedrohliche Attraktivität. Charisma der Gewalt. In: Ecarius, Jutta; Bilstein, Johannes (Hrsg.): Gewalt – Vernunft – Angst. Wiesbaden: Springer Verlag (im Erscheinen).