Dr. Uwe Dörk

Akademischer Werdegang

Seit 2021

Koordination und Leitung des Projekts „Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition“

2019-2020

  • Business Developer TU Dresden, Institut für Soziologie
  • Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

2012-2018

  • Konzeption, Koordination und Leitung des Projekts Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, KWI Essen

2011/12

  • Elternzeit

2009-2011

  • Außerwissenschaftlich tätig

2008/2009

  • Lehrauftrag Universität Bielefeld

2004-2009

  • Promotion: Totenkult und Geschichtsschreibung. Eine Konstellationsgeschichte zwischen Spätmittelalter und Moderne bei Prof. Dr. Rudolf Schlögl (summa cum laude)

2000-2004

  • Mitarbeiter im Projekt Politische Kultur und Soziale Ordnung in der  frühneuzeitlichen Stadt (SFB 485), LS Prof. Dr. Rudolf Schlögl

2000-2003

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Theatralität politischen Handelns“ bei Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Soziologie)

1992-1999

  • Studium Geschichte, Soziologie und Politik in Konstanz

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Anthropologie
  • Historische Epistemologie
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte in Neuzeit und Früher Neuzeit
  • Geschichte der Sozialwissenschaften
  • Soziologiegeschichte
  • Digital Humanities

Publikationen (Auswahl)

Als Herausgeber

  • Mit Alexander Wierzock (Hg.), Themenschwerpunkt Episodizität und Disparität. Diskontinuitätsgeschichten soziologischen Wissens, in: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (hrsg.v. Martin Endreß/Stephan Moebius), Wiesbaden 2022.
  • Mit Fabian Link (Hg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert Idiome – Praktiken – Institutionen, Berlin 2019 (Dunker & Humblot).

Monographie

  • Totenkult und Geschichtskultur. Eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Ulm und Bern), Konstanz 2014 (KUP, Reihe: Historische Kulturwissenschaft).

Aufsätze/Rezensionen

  • Mit Claudia Bamberg, Alexander Wierzock, Tatjana Trautmann, Thomas Burch, Radoslav Petkov, ‚Zu Rande kommen‘: Phänomen und Präsentation von Randnotizen am Beispiel der digitalen Ferdinand-Tönnies-Briefedition (Vortrag und Artikel für Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«, März 2023, angenommen).
  • Disparität und Episodizität, in: Uwe Dörk/ Alexander Wierzock (Hg.), Themenschwerpunkt Episodizität und Disparität. Diskontinuitätsgeschichten soziologischen Wissens, in: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (hrsg.v. Martin Endreß/Stephan Moebius), Wiesbaden 2022, S. 7-35.
  • Vom Idiom zur Norm. Über das sozialanalytische Idiom von „Gemeinschaft und Gesellschaft“ und sein Bedeutungswandel zwischen 1887 und 1922, in: Cornelius Bickel, Sebastian Klauke (Hgg.), Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte, Wiesbaden 2022, S. 15-33.
  • Essay: Vom Idiom zur Norm. Über das sozialanalytische Idiom von „Gemeinschaft und Gesellschaft“ und sein Bedeutungswandel zwischen 1887 und 1922, in: Soziopolis, 15.09.2021 (https://www.soziopolis.de/vom-idiom-zur-norm.html).
  • Meilenstein mit Makeln: Rezension zu „Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 2: Gemeinschaft und Gesellschaft, 1880-1935, hrsg. von Bettina Clausen † und Dieter, in: Soziopolis, 17.09.2021 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80353-8).
  • Mit Schnitzler, Sonja / Wierzock, Alexander (2019): Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 110 Jahren, in: Soziologie 48/3 (2019), S. 309–316.
  • Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. Und 20. Jahrhundert: Idiome – Praktiken Strukturen, in: Uwe Dörk, Fabian Link (Hg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert Idiome – Praktiken – Institutionen, Berlin 2019, S. 9-39.
  • Mit Alexander Wierzock (2018), Verhinderte Soziologie in Göttingen? Zur Fachgenese (1890-1951), in: Erkundungen im Historischen: Sozoziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven, Wiesbaden 2018 (Springer).
  • Die frühe Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Zum sozialen, organisatorischen und epistemischen Profil einer Fachgesellschaft, in: Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hgg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden 2018 (Springer), S. 809-828.
  • Dörk, Uwe, Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) in der Zwischenkriegszeit (1918-1933), in: Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hgg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden 2018 (Springer), S. 829-848.