Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Dr. Roxanne Phillips

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Veranstaltungskoordination

Akademischer Werdegang

  • seit 06/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KWI
  • 10/2019-05/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
  • 11/2020: Promotion an der Graduiertenschule Sprache und Literatur, Class of Literature, LMU München
  • 09-12/2017: Visiting Scholar, German Department, New York University
  • 2016–2019: BMBF-Promotionsstipendium
  • Magisterstudium der Neueren deutschen Literatur, Neuen und neuesten Geschichte & Philosophie in München und Amsterdam

Forschungsschwerpunkte

  • deutschsprachige Literatur und Kultur des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie Film
  • Literatur und Wissen (u.a. Gouvernementalität, Medizin, Arbeit, Autorschaft, Geschlecht)
  • Körper- und Kulturtechniken
  • literarische, theatrale und filmische Komik
  • Gender, Performance und Affect Studies
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorien

Derzeitige Forschungsprojekte


Publikationen (Auswahl)

Monografien und Herausgaben

  • 2025: Keck, Annette/Phillips, Roxanne (Hg.): figurationen: gender – literatur – kultur 26/1, Themenheft: Komische Fälle/Funny Cases.
  • 2022: Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora, Würzburg: Königshausen & Neumann. (=Studien zur Kulturpoetik 28; Dissertationsschrift)

Aufsätze

  • 2025: Die Treppe, das Stürzen. Komische Einzel-Fälle in Serie, in: figurationen. gender – literatur – kultur 26/1, Themenheft: Komische Fälle/Funny Cases, 102-119.
  • 2025: (Un)Tying the Knot. Engagements, Legal Complications and Comic Ambiguity in Lessing’s Minna von Barnhelm, in: Laura Schmitz-Justen/Laura A. Zander/Hanna Luise Kroll/Laura Wittmann (Hg.): Feminist Perspectives on Law and Literature, Berlin/Boston: De Gruyter 2025 (=Law & Literature 26), 245-268. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111302591-015.
  • 2024: Komischer Paradigmenwechsel. Ästhetische Praktiken und sinnliche Performativität in Georg Friedrich Meiers Gedancken von Schertzen (1744), in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 143/4 (2024), 487-508. DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.04.02.
  • 2024: Treppensteigen, in: Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I, Hagen: Hagen University Press 2024, 221-231. Open Access.
  • 2024: Schwerarbeit. Zs. mit Simon Avramis/Marilisa Reisert, in: Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I, Hagen: Hagen University Press 2024, 201-212. Open Access.
  • 2024: Provozierendes (Ver)Lachen. Heilung, Hygiene und Vorsorge bei Gottsched und Lessing, in: Magdalena Fricke/Hannes Kerber/Eleonora Travanti (Hg.): Praktiken der Provokation. Lessings Schreib- und Streitstrategien, Hannover: Wehrhahn 2024 (=Wolfenbütteler Lessing-Studien 3), 135-164.
  • 2023: Wiederholung, Differenz, Exzess. Lektüreverfahren des Weihnachtsfilms, oder: Gremlins liest It’s a Wonderful Life, in: Andrea Geier/Irina Gradinari/Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: transcript 2023, 257-279. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839464243-014.