Jo Reichertz hat mit seiner Schrift „Kommunikationsmacht“ den Fokus der Kommunikationstheorie von ‚Verstehen‘ auf ‚Macht‘ umgestellt und so einen Beitrag zur Fundierung des Kommunikativen Konstruktivismus geleistet. Die gesellschaftliche Praxis der Kommunikation rückt bei ihm in den Vordergrund, und im Zentrum steht die Frage, warum kommunikatives Handeln alltäglich auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht entfalten kann. Zwischenmenschliche Beziehungen und Verlässlichkeit hat Jo Reichertz als Quellen kommunikativer Machtentfaltung ausgemacht.
Die interne Tagung stellt Reichertz „Kommunikationsmacht“ zur Diskussion.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, ein Nachbericht zur Tagung finden Sie im Anschluss der Veranstaltung auf der Homepage des KWI.
Tagungsprogramm:
Freitag, 13.12.2019
10:30 Ankommen
11:00 Eröffnung, Grußworte
Michaela Pfadenhauer (Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der DGS)
Armin Flender (Geschäftsführer des KWI)
Ronald Hitzler/Norbert Schröer: Zur Einführung in die Tagung
11:30 Reiner Keller: Kommunikationsmacht und Diskursmacht
Pause (12:05 – 12:50: Snacks)
12:50 Hubert Knoblauch: Kommunikationsmacht und die Digitalisierung von Kontroll-Räumen.
13:25 Michaela Pfadenhauer Die Macht mittelbarer Kommunikation in hybriden Öffentlichkeiten
Pause (14:00 – 14:30; Kuchen)
14:30 Ulrike Froschauer/Manfred Lueger: EigenDynamik der Macht: Zur narrativen Entfaltung von Machtbeziehungen
15:05 Andreas Ziemann: Die Macht der Belohnung
15:40 Sylvia Wilz: „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden.“ Kommunikationsmacht in Organisationen
Pause (16:15 – 16:45)
16:45 Thomas Eberle: Veränderungen von Kommunikationsmacht in Interaktionen mit Hirngeschädigten
17:20 Verena Keysers/Anna-Eva Nebowsky: Kommunikationsmacht und Demenz
17:55 Angelika Poferl/Norbert Schröer: Fragile Beziehungsgewebe. Das scheiternde Subjekt des Kommunikativen Konstruktivismus
Pause (18:25 – 18:45)
18:45- 19:15 Hans-Georg Soeffner: Was macht man mit Kommunikationsmacht?
gemeinsames Abendessen
Samstag, 14.12.2019
10:00 Christoph Maeder: Die Macht der Klänge und die Herrschaft der Soundscape(s)
10:35 Jürgen Raab: Die Macht der Visualisierung
Pause (11:10 – 11:30)
11:30 Achim Brosziewski: Tonbildspuren. Sprechdisziplin nach dem Video
12:05 René Tuma: „Kommunikationsmacht: Körperliche Gewalt als
kommunikatives Handeln“
Pause (12:40 – 13:00; Mittagssnack)
13:00 Oliver Bidlo/Michael Roslon: Wissenschaft als Arbeit – Von hermetischen und hermeneutischen Orten
13:35 Andreas Dörner/Ludgera Vogt: Krisenkommunikationsmacht. Zur politischen Kommunikation in Fernsehsondersendungen
Pause (14:10 – 14:30)
14:30 – 15:00 Jo Reichertz: Abschließendes – ein Kommentar des Jubilars