Am 29.10. stellten die KWI-Kolleg*innen Mona Leinung, Constantin März, Roxanne Phillips, Jonas Schmidt und Anja Schürmann Ausschnitte ihrer liebsten guilty pleasures-Texte im Fachgeschäft für Stadtwandel in Essen Holsterhausen zur Diskussion. In den Veranstaltungen der Reihe Lieblingstexte, von der Initiative für Nachhaltigkeit organisiert und gefördert durch die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen, werden kurze Textausschnitte zum Thema des Abends vorgelesen und mit dem Publikum besprochen. Als guilty pleasures wurden Texte von Heinz Strunk über Diane Di Prima bis hin zu Gotthold Ephraim Lessing präsentiert. Moderiert wurde der Abend von unserer ehemaligen Kollegin Britta Acksel, heute am Wuppertal Institut tätig.
Das KWI-Jahresthema 2024/25 beschäftigt sich mit dem allgegenwärtigen Phänomen der „Guilty Pleasures“, von Billigflügen bis hin zu binge watching. Dabei wirken die Distinktionsgesten, ästhetischen Urteile und politischen Begehren, die an sie andocken, nicht nur im Privaten: Als ein komplexes Gemisch aus Lust, Scham und Reue bilden guilty pleasures eine unübersichtliche Arena gesellschaftlicher und kultureller Auseinandersetzungen. Das KWI hat sich mit dem Jahresthema zum Ziel gesetzt, mehr als nur den schlechten Ruf des schuldbesetzten Vergnügens zu erkunden, und geht den vielfältigen Formen, Funktionen und historischen Zusammenhängen dieses Phänomens auf den Grund.
Eine Übersicht über alle themenbezogenen Veranstaltungen finden Sie hier.
