Neue Promotionsprojekte „Oppositionserfahrungen“ und „Ausgezeichnete Demokratie?“

Im Heisenberg-Projekt „Kritik in der Krise“ von KWI-Fellow Tim Schanetzky nehmen zwei neue Promovenden ihre Arbeit auf.

In seinem Promotionsprojekt „Oppositionserfahrungen“ widmet sich Historiker Flemming Falz der Oppositionszeit der britischen und der deutschen Sozialdemokratie 1979/82 bis 1997/98 und ihrer daraus resultierenden Wandlung hin zur neoliberalen Ideenwelt. Dabei fokussiert Falz sich konkret auf den Bereich der Wohnungspolitik. Er geht den Fragen nach, warum und wie Sozialdemokrat*innen begannen sich für neoliberale Politikkonzepte zu öffnen; Welche prägenden Erfahrungen ermöglichten diese Hinwendung? In welchen konkreten Entscheidungssituationen und Akteurskonstellationen entwickelten Deregulierung, Privatisierung oder Vermarktlichung ihre Überzeugungskraft für sozialdemokratische Politikerinnen und Politiker? Das Projekt wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert, mehr Informationen zum Projekt gibt es hier. Zudem finden Sie auf Youtube eine Präsentation des Themas, vorgetragen im Kolloquium zur Zeitgeschichte der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung im Juni diesen Jahres.

Historiker Felix Dümcke fragt in seinem Promotionsprojekt „Ausgezeichnete Demokratie?“ nach den Formen der demokratiepolitischen Indienstnahme des Fernsehens und ihren Veränderungen. Er widmet sich dem medial-gesellschaftlichen Wandel der Bundesrepublik, für dessen Erklärung das Projekt den Adolf-Grimme-Preis als besonders geeignet erachtet: Seine Erforschung gebe Aufschluss über die Entwicklung, die der postnationalsozialistische Versuch einer Steuerung des Fernsehens und seiner Zuschauer nahm. Über den Preis möchte Dümcke die Herauslösung des Massenmediums aus seiner Verklammerung mit diesem Elitenprojekt institutionengebunden rekonstruieren. Das Projekt wird von der Hans Böckler Stiftung gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

Wir begrüßen Flemming Falz und Felix Dümcke am Institut und freuen uns auf den wissenschaftlichen Austausch.