Alexander Wierzock

Akademischer Werdegang

seit 2023

  • Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk: „Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980“
  • Mitglied des Erweiterten Präsidiums der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft

seit 2021

  • wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt: Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition, KWI Essen

2021–2023

  • Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen

2020–2021

  • Stipendiat der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

2020

  • Forschungsstipendiat der Eutiner Landesbibliothek

2019

  • Auftragsnehmer der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für das Projekt: Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918

2019–2021

  • Fellow am KWI Essen

2016–2018

  • wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als Organisationsgeschichte, KWI Essen

seit 2014

  • Editor der Ferdinand Tönnies-Gesamtausgabe

2013–2016

  • Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung

2013–2014

  • Lehrbeauftragter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel

seit 2012

  • Doktorand an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Geschichte (Thema: Ferdinand Tönnies: Eine intellektuelle Biografie 1855–1936)

2006–2012

  • Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und des Öffentlichen Rechts an den Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universidade de Santiago de Compostela

Forschungsschwerpunkte

  • Digital Humanities
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Historische Biographik
  • Intellektuellengeschichte
  • Geschichte der sozialen Bewegungen

Aktuellste Publikationen


Mitgliedschaften

Beirat für Geschichte in Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft

Netzwerk Weimarforschung der Forschungstelle zur Geschichte der Weimarer Republik

Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands