Akademischer Werdegang
seit 2023
- Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk: „Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980“
- Mitglied des Erweiterten Präsidiums der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
seit 2021
- wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt: Ferdinand Tönnies-Briefe: Eine digitale Edition, KWI Essen
2021–2023
- Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
2020–2021
- Stipendiat der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
2020
- Forschungsstipendiat der Eutiner Landesbibliothek
2019
- Auftragsnehmer der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für das Projekt: Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918
2019–2021
- Fellow am KWI Essen
2016–2018
- wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als Organisationsgeschichte, KWI Essen
seit 2014
- Editor der Ferdinand Tönnies-Gesamtausgabe
2013–2016
- Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
2013–2014
- Lehrbeauftragter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel
seit 2012
- Doktorand an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Geschichte (Thema: Ferdinand Tönnies: Eine intellektuelle Biografie 1855–1936)
2006–2012
- Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und des Öffentlichen Rechts an den Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universidade de Santiago de Compostela
Forschungsschwerpunkte
- Digital Humanities
- Wissenschaftsgeschichte
- Historische Biographik
- Intellektuellengeschichte
- Geschichte der sozialen Bewegungen
Aktuellste Publikationen
- Asketischer Minimalismus und snobistischer Maximalismus : Maß und Art von Verzichten in
der frühen Soziologie (zusammen mit Uwe Dörk). In: KWI-Blog v. 26. 6. 2023 (URL: https://blog.kulturwissenschaften.de/toennies-minimalismus-und-maximalismus) - Humanisierung der sozialen Welt: Ferdinand Tönnies als Soziologe und Ethiker: Ein Kieler
Manifest zur ethischen Reform, in: Kieler sozialwissenschaftliche Revue: internationales Tönnies-Forum, 1 (2023) 1, S. 41–70 (zusammen mit Jens Herold). (URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/ksr/article/view/42073/35982) - Zur Schulbildung um Ferdinand Tönnies: Annäherungen an einen Personenzusammenhang, in: Zyklos 7: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Wiesbaden 2023, S. 449–474 (zusammen mit Sebastian Klauke).(URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-40858- 9_15?pdf=chapter%20toc).
- ‚Zu Rande kommen‘: Phänomen und Präsentation von Randnotizen am Beispiel der digitalen Ferdinand-Tönnies-Briefedition, in: Anna Busch & Peer Trilcke (Hrsg.): DHd 202: Open Humanities, Open Culture. Konferenzabstracts, Luxemburg u. Trier 2023, S. 329–334 (zusammen mit Claudia Bamberg, Thomas Burch, Uwe Dörk, Radoslav Petkov & Tatjana Trautmann. (URL: https://zenodo.org/record/7688632#.ZGd9WYRCQ2w)
- Ferdinand Tönnies (1855-1936). Soziologe und Ethiker, Würzburg 2022 (Rezensionen: Klaus Lichtblau, in: Kieler sozialwissenschaftliche Revue, 1 (2023) 1, S. 74–76 (URL: https://doi.org/10.3224/ksr.v1i1.08) Horst Groschopp: (https://humanismus-aktuell.de/alexander-wierzock-ferdinand-toennies/)
Mitgliedschaften
Beirat für Geschichte in Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holsteins
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
Netzwerk Weimarforschung der Forschungstelle zur Geschichte der Weimarer Republik
Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Weitere Informationen zur Person
Alexander_Wierzock_Aktuelles_Publikationsverzeichnis [69.8 KB]