Die Lieblingstexte sind zurück. Die Initiative für Nachhaltigkeit lädt wieder zum Lesen, Zuhören und Diskutieren ins Fachgeschäft für Stadtwandel nach Holsterhausen ein. In der Vergangenheit gab es bereits Abende zu Arbeit, Commons oder Nachbarschaft. Es werden verschiedene Textausschnitte zum Thema des Abends gelesen (max. 10 Minuten) und zum gemeinsamen Gespräch eingeladen. Dialektik der Aufklärung stand in den letzten Jahren dabei ebenso auf dem Programm wie Frederick die Maus.
Im Oktober findet die Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) unter dem KWI-Jahresthema 2024/25 „Guilty Pleasures“ statt. Guilty pleasures, von Billigflügen bis binge watching, sind allgegenwärtig. Dabei wirken die Distinktionsgesten, ästhetischen Urteile und politischen Begehren, die an sie andocken, nicht nur im Privaten: Als ein komplexes Gemisch aus Lust, Scham und Reue bilden guilty pleasures eine unübersichtliche Arena gesellschaftlicher und kultureller Auseinandersetzungen. Das KWI-Jahresthema setzt sich zum Ziel, mehr als nur den schlechten Ruf des schuldbesetzten Vergnügens zu erkunden, und geht den vielfältigen Formen, Funktionen und historischen Zusammenhängen dieses Phänomens auf den Grund.
Die Reihe Lieblingstexte wird im Rahmen der Ideenbörse 2024 durch die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen gefördert. Zwei weitere Abende sind für Anfang 2025 geplant. Themen und Kooperationspartner*innen dürfen mit Spannung erwartet werden.
Aus folgenden Texten wird gelesen:
- Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse. Eine Landjugend mit Musik (Rowohlt 2009)
- Indré Urbonaité: State of Shame (Eigenverlag 2020)
- Rocko Schamoni: Der Jaeger und sein Meister (Hanser 2021)
- Diane Di Prima: Nächte in New York. Erotische Erinnerungen (Rowohlt 2018)
- Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. 2 & 4