08.03.24
Fr / 18:00
Podiumsdiskussion: (Fehlendes) Fingerspitzengefühl.
Ein Abend über das richtige Maß
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
MEHR ODER WENIGER
Wenn Unsicherheit die Signatur der Gegenwart ist, bringt „mehr oder weniger“ ein Lebensgefühl allgemeiner Ungewissheit zum Ausdruck. Unvorhergesehene Ereignisse und schwer kontrollierbare Phänomene scheinen sich zu häufen: in der Klimakrise, während der Corona-Zeit und erst recht in der „Zeitenwende“ seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Aber nicht nur in politischer und ökologischer Hinsicht werden Phänomene „mehr“: auch Informationen, Bilder und Literaturgenres werden durch die allgegenwärtige Metapher der „Flut“ repräsentiert. Hinzu treten Diagnosen einer kontinuierlichen Beschleunigung, des Niedergangs oder gar der Apokalypse, die in öffentlichen Debatten ebenso wie in sozialen Medien virulent sind – aber auch in der geisteswissenschaftlichen Forschung, die Gegenwart beobachtet.
Zugleich mehren sich die Forderungen, dass insgesamt weniger von allem da sein solle: Degrowth oder Nullwachstum empfehlen sich genauso wie tiny houses, Komprimierung und asketische (Selbst-)Praktiken von spezieller Ernährung bis hin zum Konsumverzicht florieren. Mit tl:dr (too long; didn’t read) wird im Internet die eigene – kurze – Aufmerksamkeitsspanne verteidigt. Gemeinsam ist all diesen Praktiken des weniger Werdens, dass sie die Kritik an den Folgen des Überkonsums positiv wenden, ohne die Idee des Konsums überhaupt aufzugeben: Formuliert wird lediglich ein Konsumregime unter anderen, unter ethisch vertretbar befundenen Vorzeichen.
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) widmet sich 2023/24 mit dem Jahresthema „Mehr oder Weniger“ dieser Pendelbewegung und fragt, was, wann und warum mehr oder weniger geworden ist oder werden wird und welche Konsequenzen damit verbunden sind.
––
MORE OR LESS
If insecurity is the signature of the present, “more or less” conveys a feeling of general uncertainty. Unanticipated events and phenomena that are difficult to control seem to be on the rise, with the climate crisis, the Covid pandemic, and above all the “turning point” of the Russian attack on Ukraine. Phenomena are also becoming “more” in senses other than the political and economic: information, images, and literary genres are represented by the omnipresent metaphor of flood. In addition, diagnoses of continuous acceleration, decline, or even apocalypse are virulent in public debate and on social media – as well as in humanities research devoted to observing the present.
At the same time, there is more and more insistence that there should be less of everything on the whole, with calls for degrowth or zero growth as well as tiny houses, in addition to compression and ascetic (self-)practices ranging from special nutrition to non-consumption. With tl:dr (too long; didn’t read), people on the internet defend their own – short – attention spans. What all of these practices of becoming less have in common is that they positively inflect critique of the results of overconsumption without giving up the idea of consumption altogether; they formulate one regime of consumption among others, under ethically defensible auspices.
With the annual theme “More or Less,” the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen will explore this pendular movement in 2023/2024, asking what has or will become more or more or less, and when and why, and what the consequences may be.
08.03.24
Fr / 18:00
Ein Abend über das richtige Maß
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
07.03.24 – 08.03.24
Geschlossene Veranstaltung
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
15.02.24
Do / 18:00
Tatjana Noemi Tömmel, Technische Universität Berlin
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
06.02.24
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"
Guido Kirsten, Filmuniversität Babelsberg
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
30.01.24
Di / 18:00
Buchvorstellung mit Monika Dommann
Monika Dommann, Universität Zürich
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
16.01.24
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"
Elena Meilicke, Universität der Künste Berlin
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
09.01.24
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"
Ekkehard Knörer
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
05.12.23
Di / 20:00
Ein Abend in der CineScience-Reihe "Darf's ein bisschen mehr sein?"
Herbert Schwaab, Universität Regensburg
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
28.11.23
Di / 18:00
A Global History of Basic Income
Anton Jäger (Catholic University of Leuven), Daniel Zamora Vargas (Free University of Brussels)
Online (Zoom) & Institute for Advanced Study in the Humanities Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
15.11.23
Mi / 18:30
Ein Abend mit Ewald Frie und Steffen Mau
Ewald Frie, Steffen Mau, Julika Griem
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
19.10.23
Do / 18:00
Im Rahmen des KWI-Schreibwochenendes für Promovierende
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
18.10.23
Mi / 18:00
Buchpremiere mit Friedrich Lenger
Friedrich Lenger, Justus-Liebig-Universität Giessen
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
20.07.23 – 21.07.23
Microtopoi. Poetics of Small Spaces
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
13.07.23
Do / 18:00
Zur Verteilung von Knappheit im 21. Jahrhundert
Anna Echterhölter, Ralf Fücks, Lisa Herzog, Matthias Schmelzer & Danilo Scholz (Moderation)
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
06.07.23
Do / 18:30
Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten in Zeiten von Chat GPT 3 und Stable Diffusion
David Lauer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
20.06.23
Di / 19:00
Ein Abend zur Dosierung von Komik
Julika Griem (KWI), Felicitas Hoppe (Autorin), Roxanne Phillips (LMU München)
Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen
02.06.23
Fr / 14:00 – 17:00
Aushandlungen zwischen Mensch, Natur und Technik
Franziska Barth, Manischa Eichwalder, Mona Leinung, Markus Rautzenberg, Annette Urban, Manuel van der Veen
Livestream & UNESCO-Welterbe Zollverein, Salzlager, Heinrich-Imig-Str. 11, 45141 Essen
23.05.23
Di / 18:00
Buchpräsentation & Diskussion
Hanna Engelmeier, Florian Kessler, Mithu Sanyal, Daniela Strigl
Online & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31, 45128 Essen