Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Alle Projekte

  • Abgeschlossen

    Krise und Zivilgesellschaft Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation zum Reformprozess in Griechenland

    Die europäische Finanz- und Staatsverschuldungskrise hat die Problemlösungskapazitäten des EU-Entscheidungsgefüges auf die Probe gestellt und Integrationsschritte in Richtung wirtschafts- und fiskalpolitischer Steuerung sowohl Koordinierung zur Bewahrung des Zusammenhalts des gemeinsamen…

  • Laufend

    Kulturen der Kryosphäre Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte der künstlichen Kälte (CryoCultures)

    Künstliche Kälte hat die Welt grundlegend verändert. Insbesondere im Globalen Norden sind seit Beginn des Kalten Krieges Technologien des Kühlens und Gefrierens für eine Vielzahl von Alltagspraktiken unverzichtbar geworden -…

  • Abgeschlossen

    Kulturen des Kompromisses

    Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses“ untersucht die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Bedingungen des Kompromisses in unterschiedlichen Kontexten, Kulturen und Epochen. Ausgehend von einer Analyse westlicher Gegenwartsgesellschaften werden die Voraussetzungen…

  • Laufend

    Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen

    „Mit dem Eintritt der Katastrophen verändern […] sich die mit Anstrengung vordem gebremsten sozialen Routinen.“ Mit diesem Zitat aus dem Buch Krasser sozialer Wandel (1994) benennt der Soziologe Lars Clausen…

  • Laufend

    Kulturwissenschaftliche Essayistik

    In meiner Arbeit spielt die Form des Essays eine entscheidende Rolle: Als Gegenstand poetologischer und literatur- und theoriehistorischer Reflexion (siehe dazu beispielsweise Seminare an der Goethe-Universität Frankfurt 2016, an der…

  • Abgeschlossen

    LogMySelf Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen

    Die wachsende digitale Durchdringung vitaler Lebensbereiche verändert das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper. Das Lifelogging, verstanden als Sammelbegriff für vielfältige Formen der digitalen Selbstvermessung, Protokollierung und Veröffentlichung persönlicher Gesundheitsdaten,…

  • Abgeschlossen

    NoVaMigra Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis

    Populismus, Brexit, Zuwanderung und Finanzkrise: Die EU steht vor großen Herausforderungen, die den europäischen Zusammenhalt auf die Probe stellen. Dabei geht es nicht nur um Kompetenzen und Geld, sondern auch…

  • Abgeschlossen

    Participedia A Global Partnership to Create and Mobilize Knowledge about Democratic Innovations

    Demokratie stärken durch geteiltes Wissen Participedia ist eine Onlineplattform für die kollaborative Generierung von Wissen über partizipative und demokratische Governance-Innovationen. Participedia wird durch Benutzerbeiträge strukturiert, die verknüpfte Daten verorten und…

  • Laufend

    PhD Project: Awards for Democracy? The Adolf Grimme Prize, Education and the Market in West-German Television, 1964-2000

    The television age began with high hopes. The new leading medium was supposed to serve democratisation, and nowhere was this claim reflected more than in the Adolf Grimme Prize. Endowed…

  • Abgeschlossen

    PlastikBudget Entwicklung von Budgetansatz und LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik für die Governance von Plastik in der Umwelt

    **SEIT 01.07.2019 FORSCHT DAS TEAM VON DR. STEVEN ENGLER ALS TEIL DES LEHRSTUHLS FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND BIOGEOGRAPHIE (PROF. DR. THOMAS SCHMITT) AM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM**. Plastikmüll ist ein…

  • Abgeschlossen

    Promotionsprojekt Wie wandeln? Kulturanthropologische Einblicke in den Werkzeugkasten gegenwärtiger Nachhaltigkeitsbemühungen

    Die Promotion wird am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Promovendin: Britta Acksel Betreuerin: Prof. Gisela Welz (Goethe-Universität Frankfurt). Zweitbetreuer: Prof. Jörg Niewöhner (Humboldt-Universität Berlin) Förderer: Studienförderwerk Klaus Murmann im…

  • Laufend

    Promotionsprojekt: Ausgezeichnete Demokratie? Der Adolf-Grimme-Preis und die Entpädagogisierung des Fernsehens, 1964-2000

    Das Fernsehzeitalter begann mit großen Hoffnungen. Der Demokratisierung sollte das neue Leitmedium dienen, und nirgends spiegelte sich dieser Anspruch so sehr wie im Adolf-Grimme-Preis. Vom Deutschen Volkshochschul-Verband gestiftet und 1964…

  • Laufend

    Promotionsprojekt: Beharrliche Apparate Zum Verhältnis von Hautfarbe und digitalfotografischer Technologie

    Hautfarbe und ihre gesellschaftliche Wirkmacht sind ein gegenwärtig vielleicht besonders prominentes Thema politischer Fragestellungen im „Melanin Millennium“ (Hall, Russel, Wilson). Fotografische Bilder spielten und spielen in den unterschiedlichen Diskursen der…

  • Laufend

    Promotionsprojekt: Geschichte in Bewegung Das Buch "Vordenker der Vernichtung" und die Genese der NS- und Holocaust-Forschung, 1977-1998

    Am Epochenbruch von 1989/91 veränderte sich die Geschichtsschreibung über den Nazismus und Holocaust fundamental. Die Studie Vordenker der Vernichtung (1991) von Götz Aly und Susanne Heim erschien just in diesem…

  • Laufend

    Promotionsprojekt: Oppositionserfahrungen Wohnungspolitik und sozialdemokratische Erneuerung in Deutschland und Großbritannien, 1979-1998

    In ihrer Oppositionszeit von 1979/82 bis 1997/98 haben sich die britische und die deutsche Sozialdemokratie grundlegend gewandelt. Konnten die Labour Party und die SPD anfangs noch als potenziell mächtigste Gegnerinnen…

  • Abgeschlossen

    Qualitative Methoden Methodentransfer

    Mit der im Juli 2018 eingerichteten Methodentransferstelle verfügt das KWI über einen neuen Service. Ziel dieser Stelle ist, die wissenschaftliche Forschungspraxis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) mit verschiedenen (qualitativen) Methoden…