Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Abgeschlossene Projekte

  • Abgeschlossen

    „Beweg Dein Quartier!“ (seit 1.1.2021 an der RUB) Co-kreative Entwicklung von Stadträumen als Game-Changer für die Mobilitätswende

    Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Sowohl die laufenden Forschungsprojekte als auch die dort arbeitenden Mitarbeiter*innen und studentischen Mitarbeiter*innen wechseln ab dem 1.1.2021…

  • Abgeschlossen

    Annotierte Zeiten Rezeptionsnetzwerke Enzyklopädischer Fiktion

    Wer liest heute Langromane – und aus welchen Gründen? Dieses Forschungsprojekt setzt sich im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Ästhetische Eigenzeiten" das Ziel, Formen der Zeitlichkeit im enzyklopädischen Gegenwartsroman zu untersuchen. Damit…

  • Abgeschlossen

    Anwendung von Methoden und Prozessen zur partizipativen Bürgerbeteiligung bei ökologisch relevanten Investitionsentscheidungen Fallbeispiel: Straßentunnelfilter

    Welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat die Tunnelabluft des Einhorn-Tunnels in Schwäbisch Gmünd und welchen Nutzen brächte der Einbau eines Tunnelfilters? Erkenntnisse zu diesen Themen soll ein Bürgerdialogprozess liefern,…

  • Abgeschlossen

    Arbeitskreis kommunikativer Konstruktivismus

    Der Kommunikative Konstruktivismus ist ein neuer Ansatz in der soziologischen und kommunikations- bzw. medienwissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung (Keller & Knoblauch & Reichertz 2012, Knoblauch/Schnettler 2004, Knoblauch 2013, 2017, Christmann 2016,…

  • Abgeschlossen

    Arbeitskreis Mensch und Tier im Ruhrgebiet

    Der Arbeitskreis „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ ist ein Zusammenschluss von Museen des Ruhrgebiets und des KWI und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Menschen und Tieren aus historischer, soziologischer,…

  • Abgeschlossen

    Arbeitskreis: Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung

    Seit März 2018 wird der Arbeitskreis für Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung weitergeführt.   Über den Arbeitskreis In den letzten Jahren lässt sich eine neue Konjunktur von…

  • Abgeschlossen

    BioDisKo Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation

    Seit jeher nutzt der Mensch die Natur, um sein Leben und das Leben zukünftiger Generationen zu sichern. So erzeugen wir z. B. aus Pflanzen Nahrungsmittel, Kleidung, Medizin und Energie. Die…

  • Abgeschlossen

    BioökonomieREVIER (seit 1.1.2021 an der RUB) Aufbau und Erprobung einer partizipativen Governance zur Entwicklung der Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland

    Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Der Ausstieg aus dem Tagebau und der Kohleverstromung im Rheinischen Revier ist politisch beschlossen. Ein Strukturwandel schließt…

  • Abgeschlossen

    DEMOENERGIE Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen

    Energie(Infrastruktur)projekte der Energiewende greifen weitreichend in Natur wie Lebenswelten vieler Menschen ein. Viele Bürger*innen äußern Kritik, protestieren und wünschen sich, in Planungen einbezogen werden, die sie unmittelbar betreffen. Verfahren der…

  • Abgeschlossen

    DIALOGBRÜCKEN. (seit 1.1.2021 an der RUB) Stromnetzausbau vor Ort: Die Rolle von Kommunen als Dialogbrücken zwischen nationaler Planung und lokalem Protest

    Hinweis: Zum 01.01.2021 wechseln die laufenden Forschungsprojekte der Partizipationskultur an die Ruhr Universität Bochum. Die Kommune ist der Ort, an dem die ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung für das deutsche Stromnetz umgesetzt…

  • Abgeschlossen

    Die kommunikative Konstruktion des „pathologischen“ Glücksspiels Eine wissenssoziologische Analyse des parlamentarischen Diskurses zur „Glücksspielsucht“ in der Bundesrepublik Deutschland

    Das Vorhaben zielt auf die Rekonstruktion der schrittweisen kommunikativen Konstruktion des exzessiven Glückspiels als ‚Sucht’ – somit als behandelbare und einhegbare ‚Krankheit’. Geplant ist, die Parlamentsdebatten aus acht deutschen Landtagen…

  • Abgeschlossen

    Dokumente – Erinnerungen – Geschichtsschreibung Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentation und seine Rekonstruktion aus der Perspektive der Überlebenden

    Gegenstand des Vorhabens ist der lediglich in Fragmenten erhaltene NS-Propagandafilm zum Konzentrationslager Theresienstadt. Der 1944 gedrehte Film stellt ein Dokument der Verfolgung und Ermordung europäischer Juden während des zweiten Weltkrieges…

  • Abgeschlossen

    Emotion. Eskalation. Gewalt. Entwicklung eines video-basierten Verfahrens zur Früherkennung von Emotionsprozessen bei Großveranstaltungen

    Wenn Menschen in großer Zahl in der Öffentlichkeit zusammenkommen, sei es bei Fußballspielen, Rockkonzerten oder Demonstrationen, entstehen oft Gruppenemotionen (angenehme wie konfliktäre). Manchmal können konfliktäre Gruppenemotionen eskalieren und zu teils…

  • Abgeschlossen

    EnerAct Energiewende und gesellschaftliche Megatrends – Konkrete Handlungsansätze

    Die Energiewende geht mit einer grundlegenden Transformation des Energiesystems einher. Im Projekt EnerAct werden Konzepte zur Umsetzung der Energiewende für Städte, Regionen und Kommunen Nordrhein-Westfalens erarbeitet und wissenschaftlich begleitet. Neben…

  • Abgeschlossen

    EnerChange Spaltung in NRW überwinden – Energiewende für alle kommunizieren

    Um die Energiewende zu beschreiben werden in der Regel abstrakte Begrifflichkeiten benutzt. Emmissionsreduktion, Wirkungsgrad, Energieeffizienz und ähnliches mehr machen es dem interessierten Laien nicht einfach, den Sinn und Zweck der…

  • Abgeschlossen

    EnerDigit Digitalisierung & Energiewende zwischen Dezentralität und Zentralität: regionale und unternehmenskulturelle Perspektiven

    Erneuerbare Energie ist überwiegend volatil: Windkraftanlagen können ohne Wind keine Energie liefern, ebenso wie Photovoltaiksysteme auf Sonnenlicht angewiesen sind. Um dadurch entstehende Über- und Unterkapazitäten auszugleichen, gilt es, eine intelligente…