Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Alle Projekte

  • Abgeschlossen

    Dokumente – Erinnerungen – Geschichtsschreibung Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentation und seine Rekonstruktion aus der Perspektive der Überlebenden

    Gegenstand des Vorhabens ist der lediglich in Fragmenten erhaltene NS-Propagandafilm zum Konzentrationslager Theresienstadt. Der 1944 gedrehte Film stellt ein Dokument der Verfolgung und Ermordung europäischer Juden während des zweiten Weltkrieges…

  • Abgeschlossen

    Emotion. Eskalation. Gewalt. Entwicklung eines video-basierten Verfahrens zur Früherkennung von Emotionsprozessen bei Großveranstaltungen

    Wenn Menschen in großer Zahl in der Öffentlichkeit zusammenkommen, sei es bei Fußballspielen, Rockkonzerten oder Demonstrationen, entstehen oft Gruppenemotionen (angenehme wie konfliktäre). Manchmal können konfliktäre Gruppenemotionen eskalieren und zu teils…

  • Abgeschlossen

    EnerAct Energiewende und gesellschaftliche Megatrends – Konkrete Handlungsansätze

    Die Energiewende geht mit einer grundlegenden Transformation des Energiesystems einher. Im Projekt EnerAct werden Konzepte zur Umsetzung der Energiewende für Städte, Regionen und Kommunen Nordrhein-Westfalens erarbeitet und wissenschaftlich begleitet. Neben…

  • Abgeschlossen

    EnerChange Spaltung in NRW überwinden – Energiewende für alle kommunizieren

    Um die Energiewende zu beschreiben werden in der Regel abstrakte Begrifflichkeiten benutzt. Emmissionsreduktion, Wirkungsgrad, Energieeffizienz und ähnliches mehr machen es dem interessierten Laien nicht einfach, den Sinn und Zweck der…

  • Abgeschlossen

    EnerDigit Digitalisierung & Energiewende zwischen Dezentralität und Zentralität: regionale und unternehmenskulturelle Perspektiven

    Erneuerbare Energie ist überwiegend volatil: Windkraftanlagen können ohne Wind keine Energie liefern, ebenso wie Photovoltaiksysteme auf Sonnenlicht angewiesen sind. Um dadurch entstehende Über- und Unterkapazitäten auszugleichen, gilt es, eine intelligente…

  • Abgeschlossen

    EnerTrend Systemische Analyse von Wechselwirkungen der Energiewende in NRW mit zentralen Megatrends

    **SEIT 01.07.2019 FORSCHT DAS TEAM VON DR. STEVEN ENGLER ALS TEIL DES LEHRSTUHLS FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND BIOGEOGRAPHIE (PROF. DR. THOMAS SCHMITT) AM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM.**   Ein Projekt…

  • Laufend

    Ferdinand Tönnies-Briefe Eine digitale Edition

    Soziologen begriffen haben. Sein 1887 verfasstes Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft bildete in den 1920er Jahren das gesellschaftstheoretische Standardwerk der Soziologie. International vernetzt, war Tönnies seit der Gründung der Deutschen Gesellschaft…

  • Laufend

    Forschergruppe Visuelle Soziologie

    Die Forschergruppe Visuelle Soziologie besteht seit 2015 als freier Zusammenschluss einschlägig arbeitender Soziologinnen und Soziologen. Die Aktivitäten der Gruppe zielen auf die Entwicklung, die Anwendung und die Vermittlung von theoretischen…

  • Abgeschlossen

    Forschungskolleg NRW: Future Water

    Der Mensch nutzt die Ressource Wasser immer intensiver - dadurch sind Flüsse, Seen, Grundwasser und Meere erheblichen Veränderungen und Gefährdungen ausgesetzt. Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser ist deshalb eine zentrale…

  • Laufend

    Forschungsstelle für künstlerisch-wissenschaftliche Praxis

    Wenn wir forschend nach der künstlerisch-wissenschaftlichen Praxis fragen, dann nicht, weil wir sie definieren und festlegen wollen. Wir fragen stattdessen offen, wie Lehrformate, Schreibweisen, Ausdrucks- und Veranstaltungsformen aussehen (könnten), die…

  • Laufend

    Gebundene Bilder: Der visuelle Plural im Fotobuch

    Ein Bild kommt selten allein. Während dies im Internet, Film und Zeitschriften selbstverständlich scheint, tut sich die Kunstgeschichte mit dem Abschied von der Formel ein Werk = ein*e Autor*in schwer.…

  • Laufend

    Geschichte des Hauses Burda im 20. Jahrhundert

    Das Forschungsprojekt nimmt die Unternehmens- und Familiengeschichte des Hauses Burda in drei politischen Systemen (Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik Deutschland) als Teil und im Kontext einer übergreifenden Medien-, Gesellschafts- und…

  • Abgeschlossen

    Glücksspiel und soziale Kontrolle Eine soziologische Untersuchung der Herausbildung eines neuen Kontrollregimes im Feld des kommerziellen Automatenspiels

    Wie findet soziale Kontrolle in einer zunehmend digitalisierten Welt statt? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser neues Forschungsprojekt am Beispiel des kommerziellen Automatenspiels in Spielhallen. Die Spielautomatenindustrie befindet sich in…

  • Abgeschlossen

    Governing the Narcotic City Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today.

    Drogenkulturen sind tief mit der Ökonomie, der Regierung und dem Alltag europäischer Städte verwoben. Insbesondere in den letzten 40 Jahren ist der Konsum und Handel von legalisierten wie illegalen psychoaktiven…

  • Laufend

    Heisenberg-Projekt: Krise der Kritik? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie „nach dem Boom“

    Die Zeit „nach dem Boom“ wird von einer Neuordnung des Verhältnisses zwischen Markt und Staat sowie von Kapitalismus und Demokratie charakterisiert. Ganz gleich, ob man diesen Wandel als Durchsetzung einer…

  • Abgeschlossen

    Kommunikation und Demenz Eine qualitative Untersuchung zum Wirkungsverlust und zum Wiederaufbau von Kommunikationsmacht zwischen Menschen mit der Diagnose Demenz und ihren Bezugspersonen in der häuslichen Versorgung

    Klicken Sie auf den Link, um mehr über das Forschungsinteresse der Mitarbeiter*innen zu erfahren: Prof. em. Dr. Jo Reichertz Dr. Phil. Carmen Birkholz Till Hartwig ÜBER DAS PROJEKT Die Diagnose…