Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Erzählen mit Pflanzen: Book Talk mit Christina Becher und Solvejg Nitzke

Das "Erzählen mit Pflanzen" war Thema des Book Talks mit Christina Becher (Goethe Universität Frankfurt) und Solvejg Nitzke (Ruhr Universität Bochum) am  26.6. 2025. Die Literaturwissenschaftlerinnen waren auf Einladung von…

Theresa Heyd und Heide Volkening über den Konsum von Cringe

Am 6. Mai 2025 boten die Linguistin Theresa Heyd (Universität Heidelberg) und die Literaturwissenschaftlerin Heide Volkening (Universität Greifswald) im Rahmen des KWI-Jahresthemas „Guilty Pleasures“ Einblicke in ihr Forschungsprojekt „Cringe.  Ästhetik…

CfP: Materiality Matters. Figurations of Comic Bodies and Things

The annual conference of the network Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen (Cultural Techniques of Comedy) will be held on November 13-15, 2025, at the Institute for Advanced Study in the Humanities…

Rettet die Jugend!

Was kann Jugend heute sein angesichts eines "Meers der Polykrisen"? Diese Frage stellten sich die KWI-Forscherinnen Laura M. Reiling und Anja Schürmann bei der Betrachtung aktueller Phänomene in ihren je…

Workshop „Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens“

Inwiefern das Aufhören gleichermaßen ein praktisches wie formales Problem ist, diskutierten bei dem Workshop „Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens“ am 6. und 7. März 2025 am KWI Wissenschaftler:innen…

Blogreihe zu „Letzten Sätzen“

Im Januar startet auf dem KWI-Blog eine neue Reihe zum Thema "Letzte Sätze". In Vorbereitung auf den interdisziplinären Workshop Das war's. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens, der im März am…

CfP: Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

Am 6. und 7. März 2025 widmet sich ein Workshop am KWI dem praktischen Problem des Aufhörens: "Der Workshop steht im Kontext der gesellschaftlichen sowie ästhetischen Problematiken des Schließens, des…

Auftakttreffen des Komik-Netzwerks

Im November trafen sich Wissenschaftler*innen am KWI, um ein Netzwerk zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Komischen zu gründen. Mit den an verschiedenen deutschen, österreichischen und schwedischen Hochschulen angebundenen Mitgliedern versammelt das…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…

CFP: Netzwerk ‚Das Komische als Kulturwissenschaft‘

Für ein geplantes DFG-Netzwerk, das Komik als eigenständige kulturelle Praxis begreift, sich unter Berücksichtigung des historischen und medialen Wandels mit ihren Formen, Konfigurationen und Verfahren, ihren Wirkungen und Funktionen, ihren…