Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Erzählen mit Pflanzen: Book Talk mit Christina Becher und Solvejg Nitzke

Das "Erzählen mit Pflanzen" war Thema des Book Talks mit Christina Becher (Goethe Universität Frankfurt) und Solvejg Nitzke (Ruhr Universität Bochum) am  26.6. 2025. Die Literaturwissenschaftlerinnen waren auf Einladung von…

Theresa Heyd und Heide Volkening über den Konsum von Cringe

Am 6. Mai 2025 boten die Linguistin Theresa Heyd (Universität Heidelberg) und die Literaturwissenschaftlerin Heide Volkening (Universität Greifswald) im Rahmen des KWI-Jahresthemas „Guilty Pleasures“ Einblicke in ihr Forschungsprojekt „Cringe.  Ästhetik…

CfP: Materiality Matters. Figurations of Comic Bodies and Things

The annual conference of the network Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen (Cultural Techniques of Comedy) will be held on November 13-15, 2025, at the Institute for Advanced Study in the Humanities…

Workshop „Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens“

Inwiefern das Aufhören gleichermaßen ein praktisches wie formales Problem ist, diskutierten bei dem Workshop „Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens“ am 6. und 7. März 2025 am KWI Wissenschaftler:innen…

Rückblick: Guilty Pleasures im Wintersemester

Mit zahlreichen Gästen, an unterschiedlichen Orten und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven haben Wissenschaftler:innen des KWI im Rahmen des Jahresthemas das Phänomen der Guilty Pleasures diskutiert und analysiert. Das hohe Verletzungspotential…

Blogreihe zu „Letzten Sätzen“

Im Januar startet auf dem KWI-Blog eine neue Reihe zum Thema "Letzte Sätze". In Vorbereitung auf den interdisziplinären Workshop Das war's. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens, der im März am…

„Guilty Pleasures“ Auftakt: Johannes Franzen am KWI

Zum Start des neuen KWI-Jahresthemas "Guilty Pleasures" begrüßte Roxanne Phillips gemeinsam mit dem UDE-Germanisten Stefan Hermes den Autor und Literaturwissenschaftler Johannes Franzen. Er las zum ersten mal vor Publikum aus…

Juli-Highlights am KWI

Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltungswoche ist das KWI in den Juli und damit in die letzten Wochen des Sommersemesters 2024 gestartet. Um die verschiedenen Formen literarischen Schreibens über den Klimawandel ging…

CfP: Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

Am 6. und 7. März 2025 widmet sich ein Workshop am KWI dem praktischen Problem des Aufhörens: "Der Workshop steht im Kontext der gesellschaftlichen sowie ästhetischen Problematiken des Schließens, des…

Steffen Mau und Ewald Frie sprechen am KWI über ihre Sachbücher

Den Historiker Ewald Frie und den Soziologen Steffen Mau kann man wohl beruhigt als Sachbuchautoren der Stunde bezeichnen. Beide sind mit ihren letzten Publikationen von einem großen Publikum gelesen worden,…

Nachholtermin: Steffen Mau und Ewald Frie am KWI

Wir freuen uns, kommenden Donnerstag, den 22.2.2024, die beiden renommierten Sachbuchautoren Ewald Frie und Steffen Mau am KWI begrüßen zu dürfen. Der Abend "Nähe und Distanz im Sachbuch" war ursprünglich…

Auftakttreffen des Komik-Netzwerks

Im November trafen sich Wissenschaftler*innen am KWI, um ein Netzwerk zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Komischen zu gründen. Mit den an verschiedenen deutschen, österreichischen und schwedischen Hochschulen angebundenen Mitgliedern versammelt das…

Judith Hermann liest in der Kreuzeskirche

„Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht“ - so Judith Hermann in ihrem aktuellen Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (S.…

Out Now: Narcotic Cities. Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

"Drugs are fascinating—not only because of their effects on mind and body, but also because of our ideas and conceptions of them." (From the introduction to "Narcotic Cities", Jovis 2023)…

Das Gespenst in der Maschine: Zu Autorschaft & ChatGPT

Am 6.7.23 hatte das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) den Philosophen David Lauer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zu Gast, der einen Vortrag über "Mehr oder weniger Autorschaft. Postauktoriales Schreiben, Denken und Gestalten…

Genug gelacht? Ein Abend zur Dosierung von Komik

Am 20. Juni diskutierten Felicitas Hoppe, Julika Griem und Roxanne Phillips anhand verschiedenster Beispiele von der Stummfilmära bis in die Gegenwart über Funktionsweisen und Wirkungen verbaler und nonverbaler Komik. Hoppe,…