Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Blogreihe zu „Letzten Sätzen“

Im Januar startet auf dem KWI-Blog eine neue Reihe zum Thema "Letzte Sätze". In Vorbereitung auf den interdisziplinären Workshop Das war's. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens, der im März am…

Neu: Blogbuch 2024 | Blogbook 2024

Auch in diesem Jahr bündeln wir wieder eine Auswahl vielfältiger Blogpostings des KWI-Blogs in unseren kleinen Blogbüchern. Sie sind nun in einer Auflage von 200 (deutsch) bzw. 100 (englisch) nummerierten…

Guilty Pleasures: Blogreihe zum KWI-Jahresthema 2024/25 startet

Das KWI-Jahresthema 2024/25 setzt sich zum Ziel, mehr als nur den schlechten Ruf des schuldbesetzten Vergnügens zu erkunden, und geht den vielfältigen Formen, Funktionen und historischen Zusammenhängen dieses Phänomens auf…

CfP: KWI Blogreihe „Letzte Sätze“

„Und wenn sie nicht gestorben sind…“ Die letzten Sätze literarischer Texte stehen oft im Schatten der vieldiskutierten Textanfänge, obgleich sie für die Texte nicht von geringerer Bedeutung sind – vielmehr…

KWI Blog verabschiedet sich in die Sommerpause

Bedroht Künstliche Intelligenz unsere Kreativität? Im letzten Blogbeitrag vor der Sommerpause beleuchtet Louise Röska-Hardy, wie Large Language Models kreative Ergebnisse hervorbringen können. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf das komplexe…

Neue Blogreihe: Quellen des Mangels

Anlässlich einer besonderen Blog-Reihe auf dem hauseigenen KWI-Blog startet heute ein kleines „Blog-Feuerwerk": In den kommenden 14 Tagen erscheint beinahe täglich ein neuer Blogpost aus der Reihe „Quellen des Mangels".…

Das KWI freut sich über 200 Beiträge auf dem KWI Blog!

Der heutige Blogpost von KWI International Fellow Morgan Robinson zum Thema Colonial Archives bildet den 200. Beitrag auf unserer Plattform! Seit seinem Launch im März 2020 bereicherten 166 Autor*innen den…

Neu: Blogbuch 2023 / Blogbook 2023

Im Dezember ist das Blogbuch 2023 / Blogbook 2023 in einer Auflage von 150 nummerierten Heften erschienen. Das Blogbuch, erhältlich in einer deutschen sowie einer englischen Ausgabe mit jeweils unterschiedlichen…

KLIMA: Neue Reihe auf dem KWI-Blog

Mit einem Beitrag zum Thema Glasglocken der Climate Fiction eröffnet die Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke (TU Dresden) heute die neue KWI-Blog-Reihe "KLIMA", die sich der neu entstehenden Gattung der Klimakrisen-/Klimawandelliteratur widmet.…

KWI-Blog: Neue Serie zu Visual Literacy

Muss man dafür lesen können? Visual Literacy als Reflexionsraum In unserer so bilderreichen Zeit wird die Frage nach der Bildkompetenz des Betrachters immer virulenter. Die Bezeichnung Visual Literacy beschreibt ebenjene…

Das KWI wünscht frohe Festtage & einen guten Start ins neue Jahr!

Wir wünschen Ihnen ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Für alle, die noch nach Unterhaltung für die Zeit zwischen den Jahren suchen, hat das KWI…

Neue Blogreihe: „Populäre Expertise“

Die Blogreihe „Populäre Expertise“ des KWI (Essen) und des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Siegen) nimmt die Kommunikation über die Corona-Pandemie als Krisenphänomen sowie weitere Phänomene der popularisierten Wissenschaftskommunikation in…

ANGST+ | FEAR+: Neue Themenreihe startet

Zwischen instinkthafter Panikreaktion, bedrohlich-diffusem Grundgefühl, pathologisch definierter Störung, Innovationsantrieb oder einem herbeigesehnten Zustand wohligen Erschauerns: Das große Spektrum individueller und sozialer Dimensionen der Angst bietet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive reichlich Anlass,…

Neue Blogreihe und Sammelband: Unterstellte Leseschaften

Heute startet auf dem KWI-Blog die neue Reihe "Unterstellte Leseschaften" zum gleichnamigen Sammelband, dessen Forschungsbeiträge als OpenAccess Publikationen im Repositorium der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen erscheinen. Mitherausgeberin Hanna Engelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am…

Neue Blog-Reihe „Sozialfiguren der Corona-Pandemie“

Die Corona-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Maßnahmen haben weltweit den Alltag der Menschen grundlegend verändert. Noch ist nicht absehbar, wie lange dies so bleiben wird, wir befinden uns in…

Horse Crazy – Anja Schwanhäußer über das Phänomen Pferdemädchen

Unter dem Titel "Horse Crazy - Gefühle im Komsumkapitalismus" schreibt heute die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer auf dem KWI-Blog über die Konjunktur des "Pferdemädchens". Dieses oftmals belächelte weibliche Stereotyp wird gegenwärtig neu…