Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Buchvorstellung „Ich sagen“ mit Florian Sprenger

In seinem jüngst erschienenen Buch "Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit" skizziert der Medienwissenschaftler Florian Sprenger, wie sich Sprechakte und das Einbringen persönlicher Perspektiven in der Wissenschaft von einer Randerscheinung zu einem…

Heike Delitz über De- und Rekonstruktion des Subjekts

Im Rahmen des Workshops Das ungreifbare Selbst des Ich und des Wir. Psyche und Gesellschaft Anfang September am KWI Essen hielt die Soziologin Heike Delitz (Regensburg) einen Abendvortrag mit dem…

Neue Publikation basierend auf dem KWI-Workshop „Die Poesie der Reformen“

Ausgehend von einem im Mai 2022 am KWI veranstalteten Workshop mit dem Titel "Die Poesie der Reformen", ist nun ein gleichnamiger open access Sammelband im transcript Verlag erschienen. Der von…

Andreas Bernard über die „Erzählbarkeit von Epidemien“

Am 12.06. war im Rahmen des 6. Essener Wissenschaftssommers der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard zu Gast am KWI, um sein aktuelles Buch "Die Kette der Infektionen. Zur Erzählbarkeit von…

Diskussion über Intellektuelle in der Postkolonie mit Yvonne Albers und Onur Erdur

Ausgehend von ihren aktuellen, viel besprochenen Büchern haben die Kulturhistorikerin und Arabistin Yvonne Albers und der Kulturwissenschaftler Onur Erdur am 6. Juni am KWI die Figur des Intellektuellen in der…

Wissenschaftskommunikation: Zwei Vorträge von KWI-Direktorin Julika Griem

Zwei Gastvorträge von KWI-Direktorin Julika Griem über Wissenschaftskommunikation sind nun online zum Nachschauen verfügbar. Am 2. November 2022 sprach Julika Griem an der Universität Freiburg im Rahmen der Vortragsreihe "Im…

Wissenschaftstracking: Am Gläsernen Schreibtisch

„Stop Tracking Science“ – Dieser Ruf lässt sich aus der Wissenschaftscommunity immer häufiger und deutlicher vernehmen. Aus diesem Grund lud Stefan Höhne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, am 3. Juli 2023…

Podium diskutiert Bedingungen guter Arbeit in der Wissenschaft

Vergangenen Donnerstag diskutierten Sandra Janßen (Thyssen@KWI Fellow & NGAWiss), Julika Griem (KWI-Direktorin), Anja Steinbeck (Rektorin HHU und Sprecherin der Hochschulrektorenkonferenz), Ulrich Dirnagl (Direktor Experimentelle Neurologie, Charité Berlin) und Tilman Reitz…

Anke te Heesen am KWI

Am 12.10. stellte Anke te Heesen im Gespräch mit Hanna Engelmeier ihr Buch "Revolutionäre im Interview: Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History" im Gartensaal des KWI vor. Das Buch widmet…

„Poesie der Reformen“: Podiumsdiskussion über Universitäten im Umbau

Über den Kulturwandel an deutschen und Schweizer Universitäten sprach KWI Direktorin Julika Griem am 19. Mai mit Barbara Buchenau (ehemals  Prorektorin für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationales an der UDE),…

Schichtwechsel: Dissertationspreis 2018 & Neue KWI-Forscher*innen

Mit einer kurzweiligen Veranstaltung unter dem Motto „Schichtwechsel“ wurden am gestrigen Dienstag nicht nur die Preisträger*innen des zehnten Dissertationspreises Kulturwissenschaften geehrt, sondern auch neue KWI-Fellows vorgestellt. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin…