Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Aktuelles

Heike Delitz über De- und Rekonstruktion des Subjekts

Im Rahmen des Workshops Das ungreifbare Selbst des Ich und des Wir. Psyche und Gesellschaft Anfang September am KWI Essen hielt die Soziologin Heike Delitz (Regensburg) einen Abendvortrag mit dem…

CfP: KWI Blogreihe „Letzte Sätze“

„Und wenn sie nicht gestorben sind…“ Die letzten Sätze literarischer Texte stehen oft im Schatten der vieldiskutierten Textanfänge, obgleich sie für die Texte nicht von geringerer Bedeutung sind – vielmehr…

KWI Blog verabschiedet sich in die Sommerpause

Bedroht Künstliche Intelligenz unsere Kreativität? Im letzten Blogbeitrag vor der Sommerpause beleuchtet Louise Röska-Hardy, wie Large Language Models kreative Ergebnisse hervorbringen können. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf das komplexe…

Neue Publikation basierend auf dem KWI-Workshop „Die Poesie der Reformen“

Ausgehend von einem im Mai 2022 am KWI veranstalteten Workshop mit dem Titel "Die Poesie der Reformen", ist nun ein gleichnamiger open access Sammelband im transcript Verlag erschienen. Der von…

RRC veröffentlicht neuen Newsletter

Das Rhine Ruhr Center for Science Commmunication Research (RRC) möchte den Blick auf die Wissenschaftskommunikation erweitern – und kritisch reflektieren. Dazu gibt es nun einen neuen Newsletter, in dem alle drei…

Juli-Highlights am KWI

Mit einer abwechslungsreichen Veranstaltungswoche ist das KWI in den Juli und damit in die letzten Wochen des Sommersemesters 2024 gestartet. Um die verschiedenen Formen literarischen Schreibens über den Klimawandel ging…

Andreas Bernard über die „Erzählbarkeit von Epidemien“

Am 12.06. war im Rahmen des 6. Essener Wissenschaftssommers der Kulturwissenschaftler und Journalist Andreas Bernard zu Gast am KWI, um sein aktuelles Buch "Die Kette der Infektionen. Zur Erzählbarkeit von…

Die neue Lust an der Entlarvung

Kaum ein Bild hat in den letzten Monaten so viele Hobbydetektive im Social Web auf den Plan gerufen, wie das erste Foto von Prinzessin Kate nach ihrer OP – Tausende…

Sybille Krämer über Kulturtechniken der Verflachung

Wer im Alltag von ›Oberflächlichkeit‹ spricht, der möchte in der Regel auf Flachheit, Gehalt- oder Geistlosigkeit hinweisen. Nicht so die deutsche Philosophin und Medienwissenschaftlerin Sybille Krämer, die am Abend des…

Erscheint in Kürze: „Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut“

Welche Institutionen und Einrichtungen (Museen, Sammlungen, Archive, Galerien) für Fotografie gab und gibt es bisher in Deutschland und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt?…

Ausschreibung: KWI-Schreibwochenende im Herbst

Ab sofort können sich Promovierende der UA Ruhr (und darüber hinaus) wieder für das beliebte KWI-Schreibwochenende bewerben. Im Oktober haben Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften vom 25. bis 27.10. erneut…

Call: KWI International Fellowships & Thyssen@KWI Fellowship

We are happy to announce that KWI offers the tenth cohort of fellowships for the duration of six months from 1 April 2025 until 30 September 2025! KWI International Fellowships…

Diskussion über Intellektuelle in der Postkolonie mit Yvonne Albers und Onur Erdur

Ausgehend von ihren aktuellen, viel besprochenen Büchern haben die Kulturhistorikerin und Arabistin Yvonne Albers und der Kulturwissenschaftler Onur Erdur am 6. Juni am KWI die Figur des Intellektuellen in der…

CfP: Das war’s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

Am 6. und 7. März 2025 widmet sich ein Workshop am KWI dem praktischen Problem des Aufhörens: "Der Workshop steht im Kontext der gesellschaftlichen sowie ästhetischen Problematiken des Schließens, des…

6. Essener Wissenschaftssommer startet

In der Woche vom 3. – 15. Juni 2024 legt die Stadt Essen einmal mehr ihren Fokus auf die zahlreichen Wissens- und Wissenschaftseinrichtungen vor Ort. Mit dem inzwischen sechsten Essener…

Fritz Breithaupt über narratives Denken

Was ist narratives Denken? Und wie können Geistes- und Naturwissenschaften voneinander lernen? Um diese beiden und viele andere Fragen drehte sich der Besuch von Fritz Breithaupt am 23.5.24 am KWI.…

Female Photoclub NRW eröffnet „Sichverbinden“

Die Schaufenster sind offen! Unter dem Thema „Sichverbinden“ haben sich nicht nur 13 Fotografinnen des Female Photoclub NRW sowie Fatemeh Rezaei (Academy in Exile/KWI) verbunden, unter kuratorischer Begleitung von Anja…

Jetzt online: Erste Version der Ferdinand Tönnies-Briefedition

Eine erste Version der Ferdinand Tönnies-Briefedition ist nun freigeschaltet. Damit ist der Briefbestand des international bekannten Soziologen erstmals in kritisch kommentierter Form der Fachwelt digital zugänglich. Unter ftbe.de finden sich…

Neue Blogreihe: Quellen des Mangels

Anlässlich einer besonderen Blog-Reihe auf dem hauseigenen KWI-Blog startet heute ein kleines „Blog-Feuerwerk": In den kommenden 14 Tagen erscheint beinahe täglich ein neuer Blogpost aus der Reihe „Quellen des Mangels".…

Demokratie und Diktatur: Claudia Gatzka stellt am KWI ihr neues Buch vor

Eine Sneak Preview in ihr in Kürze erscheinendes Buch "Demokratie und Diktatur. Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung" (Hamburger Edition) bot am 7. Mai die Historikerin Claudia Gatzka am KWI. Sie…

Sommersemester Auftakt 2024

Mit dem Podium „Kunst und Neue Rechte“ ist das KWI ins Sommersemester 2024 gestartet. Wir freuen wir uns auf eine Vielzahl weiterer öffentlicher Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind!…

Academy in Exile: Über 200 Bewerbungen eingegangen

Insgesamt 257 Forschende aus 28 Ländern haben sich auf die letzte Ausschreibung der Academy in Exile-Fellowships beworben. Zwölf von ihnen werden im Herbst für zwei Jahre ihre Arbeit an der…

Rückblick: Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung war in diesem Jahr vom 11. bis 14. April zu Gast in Essen, einer der Austragungsorte der mehrtägigen Konferenz war dabei…

KWI-Schreibwochenende 2024

Vom 26. bis 28. April fand das vierte KWI-Schreibwochenende statt. Es bietet Promovierenden der drei UA Ruhr-Universitäten, aber auch anderer Universitäten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, drei Tage konzentriert am…

Onlineübertragung: Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Ab Donnerstag ist die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit ihrer Frühjahrstagung zu Gast in Essen. Das KWI freut sich, neben dem Museum Folkwang und der Alten Synagoge Essen…